• ⛺
DPSG Stamm von Galen Karlsruhe
image/svg+xml DPSG Stamm von Galen Karlsruhe
  • Startseite
  • Beiträge
  • Stamm
    • Die Pfadfinderei
      • Die Pfadfinderei ist eine weltweite Jugendbewegung, der momentan über 38 Millionen Menschen in 216 Nationen angehören.
    • Die DPSG
      • Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg ist ein katholischer Pfadfinderverband und der größte Pfadfinderverband in Deutschland.
    • Historisches
      • Clemens August Kardingal Graf von Galen:
        »Nicht Menschenlob – Nicht Menschenfurcht«
        Der Namenspatron unseres Stammes.
    • Pfadfinderkluft
      • Die Pfadfinderkluft wurde eingeführt, um Klassenunterschiede zu vermeiden und ist Marken- und Erkennungszeichen aller Pfadfinder.
    • Abzeichen
      • Seit über 15 Jahren gibt es die DPSG-Abzeichengalerie von Martin Zwecker. Nun hat er die Abzeichen der DPSG in einem Buch zusammengefasst und auf 92 Seiten in den Kontext der Verbandsgeschichte gesetzt. Gedacht für alle, die sich für Pfadfinderabzeichen oder die Geschichte der Pfadfinderei interessieren.
    • Stammeslogo
      • Unser Stammeslogo ging aus einem Ideenwettbewerb anlässlich des 35 jährigen Stammesjubiläums 1994 hervor. Es vereint je zwei Symbole der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg und unserer Heimatstadt Karlsruhe miteinander und zeigt so unsere Zugehörigkeit zu beidem. Von der DPSG stammen die Lilienform, sowie die Farbgebung.
    • DPSG Stamm von Galen Karlsruhe
      • Aktuell bilden ca. 80 Pfadfinderinnen und Pfadfindern, vom 7 Jahre alten Wölfling über Jungpfadfinder, Pfadfinder, Rover, Altrover, Leiter, bis zu den Urgesteinen des Stammes, deren Alter schon lange zweistellig ist, unseren Stamm. Seit 1959 betreiben wir aktive Pfadfinderarbeit in der Nordweststadt in Karlsruhe. Damals wurde unser Stamm von Sepp Klumpp gegründet und nach Kardinal Graf Clemens August von Galen (1878-1946) benannt.
  • Stufen
    • Wölflinge
      • Die Wölflinge (7-10 Jahre) entdecken vor allem ihr alltägliches Umfeld und versuchen, es nach ihren Wünschen zu gestalten.
    • Jungpfadfinder
      • Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder (10-13 Jahre) suchen und erleben Abenteuer. In ihrem Alter entdecken sie sich selbst.
    • Pfadfinder
      • Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder
        (13-16 Jahre) brechen aus ihrem Alltag aus und setzen sich Ziele.
    • Rover
      • Roverinnen und Rover (16-20 Jahre) treffen Entscheidungen für ihre Zukunft. Sie packen an und entdecken die Welt.
    • Altrover
      • Die Altrover sind eine Gruppe ehemaliger Rover, die mit Vollendigung ihres 21. Lebensjahres regulär aus der Roverstufe ausgeschieden sind. Als nichtoffizielle Gruppe in der DPSG unterstützen die Altrover unter anderem die Leiterrunde bei Stammesaktionen.
    • Leiter
      • Volljährige Mitglieder oder interessierte Erwachsene können Leiterinnen und Leiter in der DPSG werden. Sie begleiten die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung. In der DPSG werden sie für diese Ausgabe umfassend und vielfältig ausgebildet.
    • Die Pfadfinder-Stufen
      • Die Gruppen in den DPSG-Stämmen, so auch in unserem, sind nach Alter aufgeteilt. Das macht die Selbsterziehung einfacher und fordert jede und jeden. Auf den Stufenseiten erfährst du mehr über die Themen und Projekte unserer Stufen. Klicke einfach auf eine Stufe die dich interessiert, um zur jeweiligen Stufenseite zu gelangen.
  • Kalender
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram

06.11. – 08.11. | WaLa Wutachschlucht

25. August 2011/in Altrover/von Archiv

Schon als Jupfis lernten wir die Schönheit der Wutachschlucht auf einem Hajk kennen. Dieses Jahr beschlossen wir als Rover nochmals die Wutachschlucht zu durchwandern.

cimg1322

 

 

Zu viert (leider waren einige kurzfristig vor der geplanten Fahrt abgesprungen) machten wir uns mit einem vollbepackten Auto auf den Weg zur Wutachschlucht. Wir fuhren relativ spät los und so war es schon dunkel, als wir das letzte Dorf vor der Wutachschlucht erreichten. Die Suche nach einem Schlafplatz gestaltete sich schwierig, also übernachteten wir kurzerhand im Freien auf einem Autoparkplatz mit Rast-Bank; umgeben von Feldern und jeder Menge November-Nebel. In der Nacht regnete es etwas, aber die Bäume schützten uns vor einem Großteil der Tropfen.

Am Samstag starteten wir unsere kleine Wandertour durch die Schlucht. Auch die Sonne kam heraus, und so präsentierte sich uns der Wald in seinem schönsten Herbst-Gewand. Wir machten einige Male Pause um uns besonders schöne Fleckchen anzuschauen und Geocaches zu suchen. Für die Nacht suchten wir uns eine Holzhütte und fanden auch eine. Die Hütte, am Waldrand platziert, war sogar mit einer Veranda und einer verriegelbaren Tür ausgestattet und so ließen wir uns dort für die Nacht nieder und kochten bei Kerzenschein ein gutes Abendessen.

Am Sonntag ging es schon wieder zurück. Unsere Mit-Rover, die nicht auf dieser Fahrt dabei waren, haben auf jeden Fall etwas verpasst!

 

Statistik:

  • Wann: 6. bis 8. November 2009
  • Wo: Hochschwarzwald, Wutachschlucht
  • Dabei waren: Daniel Martin, Sven Bergmann, Manuel Görlacher, Patricia Roth
https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2011/08/cimg1322.jpg 600 800 Archiv https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Archiv2011-08-25 16:22:092011-08-25 16:22:0906.11. – 08.11. | WaLa Wutachschlucht

15.08. – 21.08. | Sommerlager in Wengelsbach

22. August 2011/in Altrover/von Archiv

img_0199

Dieses Jahr verschlug es uns Rover mal wieder ins kleine aber feine Wengelsbach im Elsass. Im Saupferch, der allseits bekannten Wiese von Familie Schneider, ließen wir es uns eine Woche lang richtig gut gehen und wurden obendrein noch mit super Wetter belohnt. Wir veranstalteten ein Mega-Lagerfeuer, badeten im nahegelegenen Freibad, erkundeten den Wengelsbach und besuchten bei glühender Hitze eine Burg-Ruine. Abgesehen von den vielen Mücken,- Bremsen,- und Wespenattacken war das Lager super-spaßig, abwechslungsreich und ein kulinarischer Hochgenuss!

Am Montag den 15. August treffen wir uns um 12 Uhr um unser Material in Jans Bus zu verfrachten und anschließend im Kaufland einkaufen zu gehen. Danach gehts los nach WeBa. Manuel, Paddi, Sven und Sarah dehnen die Hinfahrt noch zu einer kleinen Motorradtour aus. Den Rest des Tages verbringen wir mit Jurte aufbauen, DoBa bauen und grill’n’chill.

Am nächsten Tag stehen alle zu einer roverfreundlichen Zeit (11 Uhr) auf und gehen nach einem späten Frühstück erstmal einkaufen, da wir nicht an unser zweites Abendessen gedacht haben. Im Anschluss folgt ein Mittagessen und der Bau unserer Gießkannen-Outdoor-Dusche. Es folgt ausgiebiges Kochen bei Familie Schneider in der Küche und ein 8-Meter-Riesenfeuer, welches den Tag schön und ziemlich warm ausklingen lässt.

Der Mittwoch beginnt in gewohnter Manier. Nach einem ausgiebigen Frühstück und etwas Wartezeit auf unsere Besucher Tony, Rob und Hannah, geht es auf nach Dahn, ins Frei- und Hallenbad. Dort testen wir die GoPro (-Kamera) ausgiebig auf Wasserfestigkeit aus und missbrauchten die Slagline für Gleichgewichtsübungen. Nach einigen stylischen Rutschpartien klang der Nachmittag im Whirlpool aus. Zurück in WeBa grillen wir Burger und mellowen Marsch am Lagerfeuer bis in die Nacht hinein, die uns einen Sternenhimmel vom feinsten präsentierte.

Schon morgens verspricht der Donnerstag ein heißer Tag zu werden. Einige gehen einkaufen um unsere Essensvorräte aufzustocken während der Rest in der Vormittags-Sonne vor sich hin schmort. Am Nachmittag machen wir uns mit Spaten und Schaufel auf den Weg zum dahinplätschernden Wengelsbach um ein bisschen im Wasser herumzustochern. Wir bauen einen großen Damm, stauen den Bach zu einem See (oder eher Tümpel) um den Damm später zu zerstören und den Wengelsbach in einen reißenden Wild-Fluss zu verwandeln (zumindest für eine kurze Zeit). Abends kommen noch Jan und Kristin zu Besuch und wir grillen Tonnen von Fleisch.

Der nächste Tag beginnt wie immer. Nach dem Frühstück fahren wir zu Schneiders um unsere Wasservorräte aufzufüllen und Tonnen von dreckigem Geschirr zu spülen. Wir holen uns Tipps von Jans Eltern wo wir einen größeren Bach finden können und gehen letztendlich, wie auch die letzten Tage, einkaufen. Diesmal aber in Weißenburg, bei den Franzosen. Mit unserem Mittagessen im Gepäck fahren wir zu einem Stausee in der Nähe. Das Wasser ist leider eine eklige Dreckbrühe, sodass wir essen und dann erschöpft 3 Stunden am Ufer des Sees schlafen.

Den Samstag beginnen wir noch später als sonst; Wir frühstücken um 5 nach 12 und lassen uns danach die Sonne auf den Bauch scheinen. Trotz der drückenden Hitze können wir uns aufrappeln um nach einer erfrischenden Dusche die in der nahegelegenen Burgruine ‚Wasigenstein‘ zu besuchen. Nach Aufenthalt auf der Burg inklusive Sonnenstich, Wespenstich und Gruppenbild in luftigen Höhen, folgt die Fahrt ins Tal. Und zwar auf den Bobby-Cars. Die zweite Dusche des Tages verlegen wir in Schneiders Garten. Zurück auf dem Lagerplatz wird erstmal wieder aufgeräumt, da wir für den Abend hohen Besuch eingeladen haben; die Schneiders, unsere Gastgeber. Zum Abendessen gibt es leckere Hotdogs mit Röstzwiebeln.

Der Abreisetag beginnt etwas früher als gewohnt. Wir packen unsere Sachen, frühstücken, bauen das Lager ab und machen uns auf den Weg zurück nach Karlsruhe. Am Abend treffen wir uns nochmal frisch geduscht und sauber in der Stadt, um gemeinsam zu essen zu gehen und auf das schöne Lager zurück zu blicken.

Verfasst von den Rovern

Statistik:

  • Wann: 15. bis 21. August 2011
  • Wo: Wengelsbach im Elsass
  • Dabei waren: Alexander Roth, Christoph Stadel, Sarah Winkeler, Manuel Görlacher, Sven Bergmann, Patricia Roth, Jan Schneider (Besucher:Tony, Hannah, Rob, Markus, Kristin)
https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2011/08/img_0199.jpg 600 800 Archiv https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Archiv2011-08-22 16:18:272011-08-22 16:18:2715.08. – 21.08. | Sommerlager in Wengelsbach

30.07. – 13.08. | Sommerlager in Schweden

19. August 2011/in Pfadfinder/von Archiv

Sommerlager in SchwedenDas Sommerlager 2011 führte die Pfadistufe ins schöne Süd- und Mittelschweden. Nach einer langen Anreise mit dem Zug besuchten wir zunächst für einen Tag das 22te World Scout Jamboree in Rinkaby an der Südostküste Schwedens. Über 40.000 Pfadfinder aus aller Welt waren dort für ein „friedliches Zusammentreffen“ versammelt. Der Rest des Lagers bestand aus Wandern an der Südostküste Schwedens, am Vänern (dem größten See Schwedens), Draisinefahren in Mittelschweden sowie drei Tagen in der Hauptstadt Stockholm. Insgesamt ein sehr schönes Sommerlager mit einer tollen Gruppe!

Frühstück auf dem KreiselAm Morgen des 30. Juli 2011 beginnt unser Sommerlager am Hauptbahnhof Karlsruhe. Mit 8 Pfadis und 3 Leitern steigen wir in den ICE Richtung Norden, über 14 Stunden Zugfahrt stehen  uns bevor. Zunächst nach Hamburg, wo wir uns mit den Jupfis – ebenfalls auf dem Weg nach Schweden – „verbünden“ und gemeinsam Richtung Kopenhagen weiterfahren, inklusive einer schönen Fährfahrt von Puttgarden nach Rødby. Von Kopenhagen geht es dann über die Øresundbrücke nach Malmö, wo wir einen kurzen Aufenthalt haben um Geld und weitere Tickets zu holen, bevor es dann mit dem Regionalzug bis nach Kristianstad weitergeht, dem vorläufigen Ziel des Tages. In Kristianstad angekommen, werden wir gleich von vielen Pfadfindern begrüßt und auch ein Schlafplatz ist schnell gefunden: Ein großer Kreisel mitten in der Stadt, auf dem schon einige Zelte als Werbung fürs Jamboree standen, sollte unser Zeltplatz für diese Nacht werden. Nach einem mückengeplagten Aufbau und dem Abendessen fallen wir dann recht schnell in die Zelte.

Auf dem Weg nach RinkabyAm nächsten Morgen machen wir uns dann auf den Weg Richtung Jamboree, wo wir Montag zu Besuch sein würden. Von Kristianstad aus wanden wir weiter Richtung Süden bis Rinkaby, um dort wieder einen Platz zum Schlafen zu suchen. Diese Suche gestaltet sich recht simpel, da wir in Rinkaby prompt von einem freundlichen Busfahrer „aufgesammelt“ werden, der uns zur Jamboree-Anmeldung fährt. Dort erfahren wir von einem provisorischen Campingplatz in der Nähe, den wir kurzerhand ansteuern. Im Garten eines Farmers finden wir dort eine gemütliche kleine Wiese mit Toilette, Feuerstelle und einem im Baum hängenden Gartenschlauch als Quelle, Dusche, … Dem Beispiel vom letzten SoLa folgend liest Robert an diesem Abend die ersten Seite unserer Lagerlektüre vor, dem Buch „Die Brüder Löwenherz“ von Astrid Lindgren.

Am Montag steht der Besuch des World Scout Jamboree auf dem Programm. Wir stehen früh auf und sind noch vor der Eröffnung am Check-In des Jamborees. Nachdem wir unsere Tickets in hübsche Jamboree-Armbändchen umgetauscht haben, werden wir von einem Bus auf den eigentlichen Lagerplatz gebracht. Über 40.000 Pfadfinder aus aller Welt leben dort für eine Woche, was das Jamboree für diese Zeit zur fünftgrößten Stadt Schwedens macht. Aufgeteilt ist das ganze in die vier großen Unterlager „Spring“, „Summer“, „Autumn“ und „Winter“, die wiederum kleinere Unterlager – benannt nach schwedischen Städten – beinhalten. Im Zentrum des ganzen liegt der „Four Seasons Square“ mit Jamboree-Shop, Bank, Post, Apotheke und vielem mehr. Wir teilen uns in Kleingruppen auf und erkunden auf eigene Faust das Jamboree; wir besteigen den Lagerturm, von dem aus das komplette Gelände überblickt werden kann, gönnen uns ein alkoholfreies Bier auf der „kulinarischen Meile“, machen bei einem Diskussionsspiel zu Kinderrechten mit, sehen die 10 größten Glaubensrichtungen der Erde im Bereich „Faith and Beliefs“, stöbern im Jamboree-Shop und saugen die unglaubliche Atmosphäre auf, die 40.000 in Harmonie und Frieden zusammenlebende Jugendliche aus aller Welt erzeugen.

Blick über das Jamboree

Mit einem Sack voll neuer Eindrücke verlassen wir das Jamboree am Spätnachmittag wieder, packen unsere Zelte am Campingplatz zusammen und wandern noch bis zur Ostseeküste, wo wir unsere Zelte am Waldrand aufschlagen und einen gemütlichen Abend verbringen.

Beim VersprechenAm Dienstagmorgen packen wir nach dem Frühstück unsere Siebensachen in die Rucksäcke und starten zur zweiten Etappe dieses Sommerlagers: der Wanderung an der Küste bis Sölvesborg inklusive Pfadfinderversprechen. Da es in dieser Region Schwedens so gut wie keine ausgeschriebenen Wanderwege gibt, suchen wir uns unseren Weg an der Küste entlang und gehen mal auf Weiden, mal auf Feldwegen oder Straßen und auch mal über undefinierbare Wildnisflächen, die mit hüfthohen Brennnesselfeldern aufwarten – stets begleitet von heftigem Sonnenschein. Am Nachmittag finden wir einen schönen Lagerplatz direkt am Wasser, wo wir erst einmal baden gehen und ein wenig die Seele baumeln lassen, bevor wir die Versprechensvorbereitung abschließen, die schon an den Vortagen begonnen hatte. Nach dem Abendessen legen dann Sören, Dari, Phil und Aaron ihr Pfadfinderversprechen ab und bekommen ihre Versprechensknoten ins Halstuch geknotet. Außerdem erneuert noch die ganze Gruppe ihr Versprechen mit dem Versprechenstext, wie er von BP damals formuliert wurde.

Springt!Am nächsten Tag steht die Wanderung bis Sölvesborg auf dem Programm, wo am Freitag der Zug Richtung Mittelschweden fahren wird. Leider finden wir kaum Wege abseits der Straße, weshalb es größtenteils auf Asphalt bis nach Sölvesborg geht. Dort quartieren wir uns auf einem Campingplatz direkt am Wasser ein, wo wir ausgiebig baden und sehr gut kochen.

Der Donnerstag wird zum „Ruhetag“, da wir erst am nächsten Morgen mit dem Zug weiterfahren werden. So ist dieser Tag geprägt von Ausschlafen, Baden, Schlafen, Lesen, Rugby-spielen, Kochen, …

Badeplatz am VänernAm Freitag stehen wir in aller Frühe auf, packen unsere Sachen und laufen los Richtung Bahnhof, wo wir uns auf die Fahrt nach Mariestad am Vänern, dem größten See Schwedens, machen. Nach einer schlafreichen Zugfahrt begrüßt uns Mariestad mit schönstem Regenwetter – keine ideale Voraussetzung für 40km Wanderung bis zu unserem nächsten Ziel Gullspång. Nach einem Besuch in der Touri-Info verkürzen wir diese Strecke kurzerhand, um uns mehr Freiheiten bei der Routenwahl zu lassen und so vielleicht allzu viel Asphalt unter den Füßen zu vermeiden. Los geht es auf Straße und Feldwegen am imposanten Vänern entlang, bis wir einen Badeplatz an einer Ferienhaussiedlung finden, auf dem wir uns niederlassen dürfen.

Am Samstag wollen wir bis kurz vor Sjötorp wandern, von wo aus am nächsten Morgen ein Bus nach Gullspång gehen soll. Auf schier endlosen Feldwegen durch die Wälder Mittelschwedens laufen wir weiter Richtung Norden, finden dafür aber nachmittags den wahrscheinlich schönsten Platz dieses Lagers. Auf einem Stück Felsküste direkt am See ringen wir der Natur gerade so ein paar Quadratmeter ebenen Boden für unsere Zelte ab und werden mit einem wunderschönen Sonnenuntergang belohnt.

Sonnenuntergang über dem Vänern

Am darauffolgenden Morgen stehen wir wieder früh auf, um den Bus, der der einzige an diesem Tag ist, nicht zu verpassen. Pünktlich zum einsetzenden Regen verlassen wir unseren schönen Lagerplatz und laufen bis kurz vor Sjötorp Action auf der Draisinean den Götakanal, wo der Bus abfahren wird. Kaum im Schutz der Bushaltestelle angekommen, öffnet der Himmel seine Schleusen immer mehr und verwöhnt uns mit anhaltendem starken Regen, weshalb wir die Wartezeit bis zur Busfahrt hauptsächlich im Bushaltestellenhäuschen oder in einem Café im nahe gelegenen Hafen von Sjötorp verbringen. Kurz vor der Abfahrt hört der Regen dann aber auf und wir kommen mit dem Bus trocken nach Gullspång, wo sogar etwas Sonne auf uns wartet. In Gullspång angekommen fragen wir uns zum Draisineverleih durch und leihen fünf Draisinen, die für die nächsten 24 Stunden unsere Füße als Fortbewegungsmittel ersetzen sollen. Nach einem kurzen Mittagessen im historischen Bahnhofsgebäude satteln wir die Draisinen und fahren laut ratternd los, immer wieder unterbrochen durch Schotterwege, die die Bahnstrecke kreuzen und für uns Entgleisungsgefahr bedeuten. Nach etwa 30 Kilometern Fahrt kommen wir an einem wunderschönen Lagerplatz an, der direkt an der Draisinenstrecke angelegt wurde und uns mit einem Plumpsklo und einer schönen Feuerstelle verwöhnt.

Auch in der Pfadistufe noch beliebt ...Am nächsten Morgen satteln wir unser Gepäck wieder auf die Draisinen und machen uns auf den Rückweg nach Gullspång, da wir die Draisinen leider wieder am Ursprungsort abgeben müssen. Deutlich geübter als noch am Vortag kommen wir schnell voran und „landen“ schon um 12 Uhr wieder am Bahnhof, wo wir nach ein paar kurzen Experimenten mit Draisinen ohne Gepäck unsere Drahtesel wieder abgeben, noch einmal Wasser auffüllen und an den Fluss laufen, wo ein öffentlicher und vor allem kostenloser Campingplatz liegt. Nach dem Aufbau der Zelte kaufen wir im nahe gelegenen ICA-Supermarkt ein, erkunden ein wenig den (ziemlich toten) Ort oder liegen gemütlich auf der Wiese herum, bevor wir nach dem Abendessen von Hundertschaften aggresiver Mücken heimgesucht werden, die uns recht schnell in die Zelte treiben.

Im Pfadfinderhaus in MärstaAm Dienstag morgen stehen wir gemütlich auf, packen nach dem Frühstück unsere Zelte zusammen und laufen zur Bushaltestelle, wo wir die Fahrt nach Stockholm antreten. Um 15 Uhr steigen wir in Stockholm aus dem Zug aus und werden von Gunilla, einer schwedischen Pfadfinderin, die wir noch von Deutschland aus kontaktiert hatten, begrüßt und abgeholt. Gunilla hilft uns beim Kauf von Tickets für den Stockholmer Nahverkehr für die nächsten Tage und fährt dann mit uns nach Märsta, wo wir in einem schönen alten Pfadfinderhaus unterkommen, einkaufen und so viel Pizza backen, dass doch tatsächlich (und das erste mal) etwas übrig bleibt.

Blick auf Stockholms AltstadtAm nächsten Morgen steht dann der erste Besuch der Hauptstadt auf dem Programm, weshalb wir zeitig aufstehen und bei Sonnenschein das Haus verlassen. In Stockholm angekommen wird aus dem Sonnenschein leider ziemlich schnell anhaltender Regen, weshalb wir nur bis zur Mittagspause in Kleingruppen die Stadt erkunden und dann teilweise arg durchnässt wieder zurück ins Haus fahren. Dort verbringen wir noch einen gemütlichen Nachmittag mit großem Burger-Abendessen und viel Uno.

Bei besserem Wetter brechen wir am Donnerstag wieder nach Stockholm auf – diesmal stehen gemeinsame Aktionen auf dem Programm. Wir starten mit einer wunderschönen Rundfahrt per historischem Fährschiff durch den Schärengarten vor Stockholm und laben uns am Anblick hunderter kleiner Inselchen, Unser Ausflugsschiff (über 100 Jahre alt!)zwischen denen sich unser Schiff seinen Weg sucht. Wieder zurück an Land essen wir zu Mittag und statten dann dem Freilichtmuseum Skansen einen Besuch ab, welches eine Miniaturausgabe von Schweden vor einigen hundert Jahren darstellt, inklusive kleinem Tierpark im Norden des „Landes“, wo wir unter anderem Rentiere, Elche und Luchse bestauenen dürfen. Hiernach geht es für einen Teil von uns noch ins berühmte Vasa-Museum, während der andere Teil noch einmal durch die Altstadt von Stockholm schlendert, bevor wir dann, wie es sich für den letzten echten Lagerabend gehört, gemeinsam in einem kleinen Café in der Altstadt gemütlich essen gehen. Wieder zurück im Haus reflektieren wir kurz dieses schöne Sommerlager, bevor wir bei Knabberkram und Kartenspielen den letzten Abend vor der Heimreise ausklingen lassen.

Guten Morgen!Nach gemütlichem Ausschlafen, Frühstück und Aufräumen des Hauses übergeben wir den Schlüssel wieder an Gunilla, verabschieden uns und fahren nach Stockholm, von wo wir per schwedischem Schnellzug nach Malmö fahren. Dort angekommen fehlt wie schon so oft auf diesem Lager nur noch ein Platz zum Schlafen. Da der Bahnhof nachts geschlossen wird und ein uns angebotenes Pfadfinderhaus teuer und schlecht zu erreichen ist, laufen wir schließlich an den Strand, wo wir uns in einer großen Grünanlage unter den freien Himmel legen und einen stilvollen letzten Abend erleben.

Am nächsten Morgen bleibt uns nur noch das Packen der inzwischen leichten Rucksäcke und ein Frühstück im Bahnhof von Stockholm, bevor wir uns wieder einmal in den Zug setzen und die Heimreise nach Karlsruhe antreten.

Statistik:

  • Wann: 30. Juli bis 13. August 2011
  • Wo: Süd- und Mittelschweden, Stockholm
  • Dabei waren: Aaron Aldinger, Dariusch Dideban, Fabian Winkeler, Jessica Nees, Kristin Ansmann, Philipp Benkowitz, Sören Bergmann, Tobias Schlick
  • Leiter: Andi Schütte, Carmen Hassels, Robert Schittny

 

https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2011/08/sommerlager-2011_24.jpg 600 800 Archiv https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Archiv2011-08-19 07:33:212011-08-19 07:33:2130.07. – 13.08. | Sommerlager in Schweden

15. – 17.07. | Paddellager auf der Ill

15. August 2011/in Pfadfinder/von Archiv

Paddellager auf der IllEiner in unserem Stamm langen Tradition folgend veranstaltete die Pfadistufe nach langer Durststrecke mal wieder ein Paddellager. Mit vier Faltbooten ging es für 7 Pfadis ein Wochenende lang die Ill von Straßburg Richtung Karlsruhe hinab. Weites Umtragen der schweren Boote, sengende Sonne, ein überraschender Überfall sowie Dauerregen machten die Fahrt zu einem anstrengenden aber spannenden und schönen Erlebnis!

Unsere BooteWir starteten am Freitag nachmittag und ließen uns von Till mitsamt den Faltbooten nach Straßburg fahren, wobei die erste große Hürde noch in St. Konrad bevorstand. 8 Personen plus 4 Faltboote plus persönliches Gepäck wollten in den doch nicht so großen Opel Vivaro gepackt werden, was unsere Geduld forderte, aber dennoch funktionierte. In Straßburg suchten wir dann eine ganze Weile nach einem geeigneten Einsetzpunkt, an dem wir gleichzeitig übernachten konnten, wo wir dann bis spät in die Nacht hinein die Boote aufbauten, kochten und schließlich erschöpft in die Schlafsäcke krochen.

Paddeln auf ruhigem WasserNach einer kurzen Nacht wurden wir am Samstag von schönstem Sonnenschein begrüßt, frühstückten und setzten schließlich in die Ill ein. Doch die Fahrt wurde schon kurz darauf wieder unterbrochen, da wir ein Wehr umtragen mussten, was sich als schwierig und langwierig erwies, da die Boote schwer und die Landwege eng und steil waren. So verloren wir fast eine Stunde, ehe wir wieder auf dem Wasser waren. Die Fahrt führte uns weiter durch Straßburg, wo wir zusammen mit einer Horde Kanufahrer geschleust wurden und durch die wunderschöne Altstadt fuhren. Nach dem Mittagessen ging es dann noch einmal 20 Flusskilometer und ein paar Umtragestellen weiter, bis wir schließlich nach einem kurzen Zwischenstopp zum Wassertanken Gambsheim erreichten, wo wir unter einer Brücke unser Nachtlager aufschlugen. Nach einem guten Essen und gemütlicher Lagerfeuermusik aus der Reisegitarre gingen nach und nach immer mehr Pfadis ins Bett, bis bei einsetzendem Regen schließlich alle schliefen.

Allerdings schliefen dann doch nicht alle; Jan, Sven und Chris waren kurzerhand den langen Weg aus Karlsruhe hergekommen um uns zu überfallen. Und so wachten wir am nächsten Morgen auf und fanden uns eingebaut zwischen Booten und Material, das um uns herum gestapelt war. 😉

Unter der BrückeNach dem Einsetzen kamen wir dann schnell zur Rheinmündung, wo uns anstrengende Kilometer fast ohne Strömung bevorstanden, bis wir in einen Seitenarm umsetzten, der uns bis hinter die Staustufe Iffezheim führen sollte. Von dort wollten wir weiter auf dem Rhein bis nach Karlsruhe paddeln, doch der schon seit dem Einsetzen anhaltende Dauerregen durchweichte Boote und uns derart, dass wir bei Iffezheim frierend anlandeten, die Boote abbauten und uns abholen ließen.

Mit dem Auspacken der Boote in St. Konrad – inzwischen wieder bei Sonnenschein – und dem Verteilen des übrig gebliebenen Essens endete dann schließlich das erste Paddellager der Pfadistufe seit mindestens 5 Jahren.

Statistik:

  • Wann: 15. bis 17. Juli 2011
  • Wo: Ill und Rhein ab Illkirch-Graffenstaden bis zur Staufstufe Iffezheim
  • Dabei waren: Sören Bergmann, Dariusch Dideban, Jessica Nees, Tobias Schlick, Fabian Winkeler
  • Leiter: Carmen Hassels, Robert Schittny

 

https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2011/08/paddellager-2011_05.jpg 600 800 Archiv https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Archiv2011-08-15 20:58:112011-08-15 20:58:1115. – 17.07. | Paddellager auf der Ill

Kategorien

  • Allgemein
  • Altrover
  • Jungpfadfinder
  • Leiter
  • Pfadfinder
  • Rover
  • Wölflinge

Archiv

  • Februar 2023
  • Dezember 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Juni 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • September 2012
  • Juni 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • Juli 2010
  • Mai 2010

Navigation

» Startseite
» Beiträge
» Kalender
» Kontakt
» Impressum
» Datenschutz

Stamm

» Die Pfadfinderei
» Die DPSG
» Historisches
» Pfadfinderkluft
» Abzeichen
» Stammeslogo

Stufen

» Wölflinge
» Jungpfadfinder
» Pfadfinder
» Rover
» Altrover
» Leiter

Links

» Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
» Martin Zwecker – Abzeichengalerie
» Scout-o-wiki

Copyright © 2023 DPSG Stamm von Galen Karlsruhe
Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen