• ⛺
DPSG Stamm von Galen Karlsruhe
image/svg+xml DPSG Stamm von Galen Karlsruhe
  • Startseite
  • Beiträge
  • Stamm
    • Die Pfadfinderei
      • Die Pfadfinderei ist eine weltweite Jugendbewegung, der momentan über 38 Millionen Menschen in 216 Nationen angehören.
    • Die DPSG
      • Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg ist ein katholischer Pfadfinderverband und der größte Pfadfinderverband in Deutschland.
    • Historisches
      • Clemens August Kardingal Graf von Galen:
        »Nicht Menschenlob – Nicht Menschenfurcht«
        Der Namenspatron unseres Stammes.
    • Pfadfinderkluft
      • Die Pfadfinderkluft wurde eingeführt, um Klassenunterschiede zu vermeiden und ist Marken- und Erkennungszeichen aller Pfadfinder.
    • Abzeichen
      • Seit über 15 Jahren gibt es die DPSG-Abzeichengalerie von Martin Zwecker. Nun hat er die Abzeichen der DPSG in einem Buch zusammengefasst und auf 92 Seiten in den Kontext der Verbandsgeschichte gesetzt. Gedacht für alle, die sich für Pfadfinderabzeichen oder die Geschichte der Pfadfinderei interessieren.
    • Stammeslogo
      • Unser Stammeslogo ging aus einem Ideenwettbewerb anlässlich des 35 jährigen Stammesjubiläums 1994 hervor. Es vereint je zwei Symbole der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg und unserer Heimatstadt Karlsruhe miteinander und zeigt so unsere Zugehörigkeit zu beidem. Von der DPSG stammen die Lilienform, sowie die Farbgebung.
    • DPSG Stamm von Galen Karlsruhe
      • Aktuell bilden ca. 80 Pfadfinderinnen und Pfadfindern, vom 7 Jahre alten Wölfling über Jungpfadfinder, Pfadfinder, Rover, Altrover, Leiter, bis zu den Urgesteinen des Stammes, deren Alter schon lange zweistellig ist, unseren Stamm. Seit 1959 betreiben wir aktive Pfadfinderarbeit in der Nordweststadt in Karlsruhe. Damals wurde unser Stamm von Sepp Klumpp gegründet und nach Kardinal Graf Clemens August von Galen (1878-1946) benannt.
  • Stufen
    • Wölflinge
      • Die Wölflinge (7-10 Jahre) entdecken vor allem ihr alltägliches Umfeld und versuchen, es nach ihren Wünschen zu gestalten.
    • Jungpfadfinder
      • Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder (10-13 Jahre) suchen und erleben Abenteuer. In ihrem Alter entdecken sie sich selbst.
    • Pfadfinder
      • Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder
        (13-16 Jahre) brechen aus ihrem Alltag aus und setzen sich Ziele.
    • Rover
      • Roverinnen und Rover (16-20 Jahre) treffen Entscheidungen für ihre Zukunft. Sie packen an und entdecken die Welt.
    • Altrover
      • Die Altrover sind eine Gruppe ehemaliger Rover, die mit Vollendigung ihres 21. Lebensjahres regulär aus der Roverstufe ausgeschieden sind. Als nichtoffizielle Gruppe in der DPSG unterstützen die Altrover unter anderem die Leiterrunde bei Stammesaktionen.
    • Leiter
      • Volljährige Mitglieder oder interessierte Erwachsene können Leiterinnen und Leiter in der DPSG werden. Sie begleiten die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung. In der DPSG werden sie für diese Ausgabe umfassend und vielfältig ausgebildet.
    • Die Pfadfinder-Stufen
      • Die Gruppen in den DPSG-Stämmen, so auch in unserem, sind nach Alter aufgeteilt. Das macht die Selbsterziehung einfacher und fordert jede und jeden. Auf den Stufenseiten erfährst du mehr über die Themen und Projekte unserer Stufen. Klicke einfach auf eine Stufe die dich interessiert, um zur jeweiligen Stufenseite zu gelangen.
  • Kalender
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram

17. – 20.5. | Pfingsten in Westernohe

15. Juni 2013/in Allgemein/von Archiv

Pfingsten in Westernohe! Ein Highlight, das wir uns auch dieses Jahr nicht 923210_600848486601727_1387157212_nentgehen lassen wollten. Mit freien Mitarbeitern, Leitern, Rover und Pfadis fuhren wir in den Westerwald um ein intensives Pfadfinder-Wochenende zu erleben. Vom Weltuntergangsregen bis zum Sonnenstich war alles dabei. Und auch das Essen darf nicht zu kurz kommen; von unserem Küchenteam wurden wir das gesamte Wochenende mit leckeren Kreationen verwöhnt. Da kam also der ein oder andere Lauf zum Altenberg gar nicht so ungelegen…

 

Martin und Andi waren der gesamten Truppe schon einen Tag voraus, als wir am Freitag auf dem Kirschbaum ankamen. Westernohe begrüßte uns mit einer nasskalten Wolken-Suppe, die unsere Klamotten von vorneherein gleich mal klamm machte. In gefühlten 4 °C bauten wir unser Schwarzzeug auf. Nach einigen Versuchen, dass durchnässte Holz zum Glühen zu bringen, klappte es dann endlich und wir konnten unsere von Jurtenknöpfen zerfressenen und unterkühlten Hände am Feuer aufwärmen. Und die Küche zauberte uns zum Abendessen eine heiße Gemüsesuppe – genau richtig! Lange hielten wir es am Lagerfeuer alle nicht aus, da die nasse Kälte einfach überall reinkam.

Mit der Hoffnung auf ein paar Sonnenstrahlen krochen wir am nächsten Morgen aus unseren Schlafsäcken. Nix wars mit Sonne. Allein der heiße Tee oder Kaffee hielt uns von unseren Schlafsäcken fern. Doch, da! Ein blaues Fleckchen am Himmel! Gegen Mittag verzog sich der Dauer-Nebel ein bisschen und wir machten uns auf zum Altenberg um uns ins bunte Treiben zu mischen. Die Pfadis waren den anderen schon zuvor gekommen und nahmen an verschiedenen Aktionen teil. Auf dem Altenberg trafen wir RaMue, hielten ein Pläuschchen mit ihm, erkundeten die Umgebung und erwarben Westernohe-Aufnäher beim Rüsthaus. Der Nachmittag gewährte uns ein paar Sonnenstrahlen und zum Abend verzogen sich die Wolken dann ganz, sodass wir uns unbeschwert auf den Weg zum Campfire auf dem Altenberg machten. Dieses Jahr gab es leider kein richtiges Konzert, jedoch verwandelte sich der letzte Auftritt einer 3-Mann-Band zu einer regelrechten Revolution und alle tanzten um das bruzelnde Riesen-Feuer herum.

Am Sonntag-Morgen wurden wir von strahlendem Sonnenschein aufgeweckt. Wunderbar! Da fällt einem auch das Aufstehen leichter. Am Sonntag verbrachten wir den Tag vor allem mit Sonnetanken. Die Pfadis waren wieder auf Achse und beteiligten sich bei verschiedenen Aktivitäten. Abends war dann der Gottesdienst angesagt, der sehr abwechslungs- und gesangsreich gestaltet war. Während dem Gottesdienst trotzden wir dem aufziehenden Regen. Dafür kam dieser am späten Abend umso stärker, sodass wir uns vor dem Absaufen bewahren mussten. Alle kamen mehr oder weniger durchnässt davon.

Der nächste Morgen war dann der Abreise verschrieben. Wir packten, mal wieder in klammer Kälte, unsere Zelte uns Siebensachen in die Autos und fuhren nach dem Mittagessen wieder gen Karlsruhe.

 

Fazit: Super! Wieder!

 

Statistik:

  • Wann: 17. – 20.Mai 2013
  • Wo: Bundeszentrum Westernohe
  • Dabei waren:
    (Freie Mitarbeiter) Martin, Andi, Christian, Robert, Eva, Daniel;  
    (Leiter) Sam, Sarah, Hannah, Till, Patricia, Sven, Lea;  
    (Rover) Fabi, Jessie;   
    (Pfadis) Felix, Alex, Jakob, Valentino, Vincent, Lars, Linus

 

https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2013/06/923210_600848486601727_1387157212_n.jpg 480 480 Archiv https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Archiv2013-06-15 09:39:162013-06-15 09:39:1617. – 20.5. | Pfingsten in Westernohe

08.-10.02. | Leiterlager in Freiolsheim

15. Juni 2013/in Leiter/von Archiv

img_1628

Dieses Jahr fand das alljährliche Leiterlager mal wieder in unserem Sepp-Klumpp-Haus in Freiolsheim statt. Bei viel Schnee und einer schönen Versprechensfeier genossen wir ein wunderbares Wochenende in unserer gemütlichen Leiterrunde.

  

Mit Bus und Bahn ging es am Freitag Abend ins verschneite Freiolsheim. Der Bus fuhr uns gar nicht erst bis ins Dorf hinein, da ihm die Schneemassen die Zufahrt verwährten. So stapften wir durch die Schneemassen und kamen allesamt als Schneemänner an der schon aufgeheizten Hütte an. Nach dem Abendessen ließen wir den Abend bei Gitarrenspiel und rotem Tee ausklingen.

Der Samstag begrüßte uns mit wunderbaren Sonnenschein, worauf wir prompt beschlossen, noch vor dem Mittagessen, die Schneelandschaft mit einem Spaziergang auf den Mahlberg zu genießen. Bei so viel Schnee, gab es natürlich auch die ein oder andere Schneeballschlacht! Nach Mittagessen gab es dann auch schon Kaffee und Kuchen und wir feierten mit ausgiebigen Singen Sarah’s Geburtstag.

An dem Wochenende widmeten wir uns auch ernsteren Dingen; die Versprechensvorbereitung. Es wurden verschiedene Texte und andere Impulse ausgelegt, an denen man sich orientieren konnte. Außerdem gaben wir uns selbst die Aufgabe zum Thema „One World. One Promise“ einen Stop Motion-Film zu erstellen. Die Aufgabe lösten wir in zwei Gruppen – und dies mit sensationellem Ergebnis! (Video folgt)

Die drei Versprechens-Kandidaten zogen sich dann zur Vorbereitung zurück, während die anderen das Festmahl für danach bereiteten und einen Verprechens-Ort ausfindig machten. In einer kleinen Lichtung im verschneiten Wald wurden Fackeln im Kreis aufgebaut, wo Hannah, Sam und Patricia bei Fackelschein das Leiter-Versprechen ablegten. Zurück im Haus führten wir die Versprechens-Feier mit leckerem Essen fort.

Am Sonntag wurde ausgeschlafen und dann aufgeräumt. Wir waren so schnell fertig, dass wir darauf noch einige Zeit draußen verbrachten und eine große DPSG-Lilie in den Schnee stapften. Abschluss des schönen Lagers war ein gemeinsames Gruppenbild in der Schneelilie. Wir verabschiedeten uns und machten uns wieder auf den Weg nach Karlsruhe.

Statistik:

  • Wann: 08. bis 10. Februar 2013
  • Wo: Sepp-Klumpp-Haus in Freiolsheim
  • Dabei waren: Hanne, Martin, Christian, Andreas, Till, Robert, Susan, Sam, Hannah, Sarah, Claire, Fabian, Markus, Pespe, Annika, Patricia

 

https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2013/06/img_1628.jpg 533 800 Archiv https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Archiv2013-06-15 08:35:462013-06-15 08:35:4608.-10.02. | Leiterlager in Freiolsheim

Liveticker zur 72h-Aktion

12. Juni 2013/in Allgemein/von Archiv

72h_logo_RGB_gruenDu willst wissen, was unser Projekt bei der 72h-Aktion ist? Du willst immer auf dem laufenden bleiben, was gerade läuft und wo noch Hilfe benötigt wird? Dann bist du hier genau richtig, bei unserem 72-Stunden-Liveticker!

Helfer-Hotline

Falls du uns erreichen möchtest um irgendeine Hilfe anzubieten, ruf einfach an oder komm vorbei:

Till ist jetzt nicht mehr erreichbar

Dafür Sarah: 0176 72167363

0151 51951872 (Andreas‘ Handy)

Caritaswaldheim
Friedrichstaler Allee 50
76131 Karlsruhe

Sponsoren

Wir möchten uns hier auch gebührend bei diversen Sponsoren bedanken, die uns während der Aktion uneigennützig unterstützen.

Stadtmobil Carsharing

Stadtmobil Carsharing

rewe

Rewe Hans-Sachs-Straße


Gärtnerei Braun in Karlsruhe

Kompostplatz Grötzingen

Der Liveticker

Sonntag, 17:07 Uhr (ENDE) und später

Feeeeeeeeeeeertig! 🙂

Vier zukünftige Nutzerinnen des KiGA-Geländes sind mit ihren Müttern gekommen und dürfen feierlich das rote Band zerschneiden.
Schnell ist die Jurte erobert und besichtigt. Sie scheinen zufrieden zu sein, mit dem was wir hier erschaffen haben.

Und wir sind es auch 🙂 Noch einmal: vielen, vielen, vielen herzlichen Dank an Alle, die in irgendeiner Weiße dazu beigetragen haben, dieses (schon zum Scheitern verurteilt geglaubte) Projekt noch so verdammt geil zu reißen!!

WE MADE IT!

Morgen werde ich noch mehr Bilder hoch laden.

Und damit schließe ich den Liveticker der 72-Stunden-Aktion 2013.

D A N K E ! ! 🙂

Sonntag, 16:32 Uhr (72. Stunde)

Die Ruhe vor dem Sturm 😉
In genau 35 Minuten ist es offiziell zu Ende.

Die ersten Kindergartenkinder sind schon da. Wir räumen noch die letzten Kleinigkeiten weg und dann wird feierlich übergeben.

Sonntag, 09:57 Uhr (65. Stunde)

Endspurt!! Nur noch 7 Stunden!!

Es wird wieder fleißig an den Zäunen geschliffen und gemalt. Wenn die Bits eingetroffen sind, werden noch die letzten Zäune zusammen gebaut.

Die Jurte wird nochmal nach gearbeitet, bevor sie dann ihr gemütliches Innenleben bekommt.

Ab 15:00 Uhr ist großes Aufräumen und Vorbereiten für die feierliche Übergabe.

Also Leute, kommt in Strömen, damit wir die letzten Stunden auch noch so gut meistern können! 🙂

Samstag, 23:02 Uhr (55. Stunde)

Das neueste Update kommt leider aufgrund technischer Schwierigkeiten (überhitztes Ladekabel) etwas später.
Wir sind heute super weit gekommen!!!  

Vielen, vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an alle Freunde,Familienangehörige, usw., die geholfen haben!!!

Wir haben noch ein weiteres Hochbeet neben dem ersten angelegt und einen Platz für die Blumen gefunden. Die Jurte steht nun fertig und das Klettergerüst ist verschwunden.

Morgen bleiben uns nun noch einige Zaunteile, die zusammen gebaut und gestrichen werden müssen.
Außerdem noch die Wimpel für die Abspannschnüre der Jurte und eine Wartungsanleitung für eben jene.

Den Abend genießen wir mit reichlichst Grillfleisch und Gemüse für die Vegetarier. Riesen Dank an die Eltern Winkeler und den Alnatura!

BILD0227-1

WP_000479

Samstag, 16:46 Uhr (48. Stunde)

Endlich habe ich es geschafft, ein paar Bilder hoch zu laden! 🙂
Hier also ein paar Impressionen.

Mühsames Verdichten des Hochbeet-Untergrundes:

Foto5

Hochbeet erstrahlt in neuen Farben und die Tomaten werden gepflanzt:

Foto3 Foto

Foto4  

Tod des morschen Klettergerüstes und die Jurte kriegt ihre Seitenplanen:

Foto2 Foto1

geschrieben von Sarah

Samstag, 13:35 Uhr (45. Stunde)

Im Hochbeet wohnen nun Zucchini und Rote Beete. Viele Tomaten ziehen in weiße Eimer.
Die Zäune nehmen langsam Gestalt an dank vieler schleifender, hämmernder und schraubender Helferhände.

So um 16:00 Uhr kriegen wir Verstärkung von einer anderen Gruppe, die mit ihrem Projekt schon fertig sind.
Kristin spendet uns den Geburtstagskuchen!

Es läuft! 🙂

Samstag, 11:20 Uhr (43. Stunde)

Wir haben Blumen, wir haben Gemüse und kaufen bald Stahl.

Dachlatten haben wir auch und noch mehr Paletten. Leute, jetzt solltet ihr bald kommen zum Helfen.

Till ist jetzt weg. Tschau und noch viel Spaß und Erfolg.

Samstag, 9:50 Uhr (41. Stunde)

Zwei Sachen benötigen wir noch.

Zum einen hat der Jakob morgen Geburtstag und es wäre schön, einen Geburtstagskuchen zu haben. Vllt klappt das ja noch auf die schnelle. Süßigkeiten haben wir inzwischen reichlich.

Das zweite wäre eine Spende für Sprit. Wir dürfen die Fahrzeugflotte der Familie Winkeler im großen Maße benutzen und wir würden uns freuen, zumindest die Kosten für eine Tankfüllung verteilen zu können.

Samstag, 9:40 Uhr (41. Stunde)

Wir sind wach und gefrühstückt. Das Bergfest haben wir verschlafen, aber das war auch gut so.

Guter Dinge und voller Elan geht es jetzt an die Arbeit. Die Liste unten ist aktuallisiert.

Freitag, 21:50 Uhr (29. Stunde)

Wir haben gegessen. Kristin und ihre Freundin haben für uns Nudeln mit Soße und einen wunderbaren Obstsalat gezaubert. Jetzt machen wir einen Plan für morgen, Robert und Kyoungjin arbeiten an der Jurte und Jan sägt Zaunstücke zu. Gleich gehts ans Lagerfeuer.

Für morgen benötigen:

Materialen:

  • Bewährungsstahl als Einzelstangen
  • Pflanzenstechlinge oder Wundersamen oder Pflanzensamen und Plutonium (reichlich erledigt 🙂 )
  • noch mehr Dachlatten (erledigt)
  • immer noch rotes Seiden-Band (erledigt)
  • Pinsel (erledigt)
  • Klarlack und Lösemittel
  • Steaks und Würstchen (erledigt)
  • Marshmallows (erledigt)
  • Ohrstöpsel

Maschinen:

  • immer noch Schleifmaschinen
  • immer noch Stichsägen (erledigt)

Für morgen brauchen wir dringender als sonst wieder hiflreiche Helfer. Heute waren immer mal wieder Leute da und das war sehr schön und hilfreich. Dafür sind wir sehr dankbar.

Freitag, 15:50 Uhr (22. Stunde)

Der Weihbischof Uhl ist wieder weg. Nach einem Rundgang und einem Interview mit der BNN hat er sich für unsere Arbeit bedankt und ist weiter zu einem seiner weiteren drei Ziele. Sina ist zu uns gestoßen und hilft mit beim Hochbeet.

Zum Material:An Holz haben wir alles in Aussicht. Auch das Holzschnitzel ist für morgen für uns reserviert. Das THW besorgt uns grade Paletten. 🙂

Hier die Todo-Liste:

Materialien:

  • mind. 50 Holzlatten fürn Zaun (erledigt:Paletten haben wir)
  • Dachlatten(erledigt)
  • Farbe und Lacke zum bemalen
  • Hackschnitzel (Holz) (erledigt)
  • Komposterde (erledigt)
  • 42mm Rundhölzer(erledigt)
  • 1,5m*2m (erledigt)
  • 8 Winkel (erledigt)
  • Kabelbinder (erledigt)
  • Rotes Band
  • Schmirgelpapier

Maschinen:

  • Schleifmaschinen und Schleifpapier
  • 2 Stichsägen und Blätter
  • Pinsel
  • 1 Akkuschrauber (erledigt)

Freitag, 13:55 Uhr (21. Stunde)

Der Weihbischof Berndt Uhl kommt in 30 Minuten zu Besuch. Leute, hier brennt die Luft. 🙂

Freitag, 13:10 Uhr (21. Stunde)

Weiter gehts: Andreas und Jakob fahren Baumärkte und Lebensmittelläden ab, Sarah und Fabi besorgen Erde in Grötzingen und Boyuan, Markus und Karin sammeln Holz für das Hochbeet und sichten den Platz für die Jurte. Till schreibt und telefoniert. Zwei weitere Helfer werden um halb drei erwartet.

Das gibts noch zu besorgen:

Materialien:

  • mind. 50 Holzlatten fürn Zaun
  • Dachlatten
  • Farbe und Lacke zum bemalen
  • Hackschnitzel (Holz)
  • Komposterde (erledigt)
  • 42mm Rundhölzer
  • 1,5m*2m (erledigt)
  • 8 Winkel
  • Kabelbinder
  • Rotes Band

Maschinen:

  • Schleifmaschinen und Schleifpapier
  • 2 Stichsägen und Blätter
  • Pinsel
  • 1 Akkuschrauber

Freitag, 11:04 Uhr (19. Stunde)

Es geht langsam richtig los. Andi und Jakob sind mit nem gespendeten Auto von Stadtmobil los um Essen und Holz suchen zu gehen. Hier fehlt wirklich ein kleiner Wö, der etwas Mitleid erzeugen kann.

Ansonsten sind Alnatura und der Rewe aus der Hans-Sachs-Straße sehr spendabel. Wir verhungern also momentan nicht. 🙂 Karin ist seit heute morgen dabei und ihr Mann und ihre Tochter kommen morgen noch vorbei. Zwei Kommilitonen von Andreas kommen auch bald und Till hofft weiter auf seine aktiven Maschbauer-Freunde und die liebe Mitbewohnerin die heute Nachmittag kommt.  An dieser Stelle auch einen Gruß an die Bender-Brüder und Bauigel des KIT, ihr seid immer herzlich Willkommen.

Im Moment entsteht hier ein Hochbeet, dass aus 5 Schichten (Baumschnitt, Laub und Grünabfälle, Gartenerde, Kompost und Blumenerde) besteht.

Der Plan für die Jurte steht, das Gerüst muss nur noch abgerissen werden und wenn die Zaunlatten mal da sind, kanns damit richtig los gehen. Dann brauchen wir viele Hände, Sägen, Farben und kreative Köpfe.

Ich kann nur wiederholen: Es ist für jeden was dabei und reichlich zu tun.

Für Sonntag wollen wir auch noch ein Abschlussfest planen, um unsere Arbeit feierlich zu übergeben.

geschrieben von Till

Donnerstag, 24:00 Uhr (7. Stunde)

Juhu, die erste Dame ist dabei. Andreas‘ Freundin hat den Weg zu uns gefunden. Die Stimmung ist super. Wir haben uns an vielen Leckereien, die uns der Alnatura gespendet hat, satt gegessen. Und ein Plan steht inzwischen.

Es gibt einiges zu tun. Hier ist ein grober Überblick über Dinge, die wir noch brauchen:

Materialien:

  • mind. 50 Holzlatten fürn Zaun
  • Dachlatten
  • Farbe und Lacke zum bemalen
  • Hackschnitzel (Holz)
  • Komposterde
  • 42mm Rundhölzer
  • 1,5m*2m Hasendraht
  • 8 Winkel

Maschinen:

  • Schleifmaschinen und Schleifpapier
  • 2 Stichsägen und Blätter
  • Pinsel
  • 1 Akkuschrauber

Wenn einer was besorgen kann oder wen anrufen kann, der etwas für uns besorgen kann, meldet euch bitte bei uns. Wir freuen uns auch, wenn ihr etwas telefonieren könntet, da wir vor Ort nicht all zu viele sind. Außerdem benötigen wir ab morgen dauernd Mann- und Frau- Power. Kommt vorbei und genießt den schönen Garten und entspanntes Arbeiten.

Viele Grüße von allen fleißigen Arbeitern und gute Nacht…

geschrieben von Till

Donnerstag, 19:30 Uhr (inzwischen 20:30)

Wir sind angekommen. Wir, das sind ein Pfadi, zwei Rover und zwei Leiter, haben den Platz begangen und uns einen genaueren Überblick über die Situation verschafft. Das Gelände ist groß, super schön und bietet viel Raum für konzentriertes Arbeiten und gemütliche Lagerfeuerabende.

Wir sind zu Gast beim Caritas Waldheim. Hierhin soll in baldiger Zukunft der Kindergarten aus der Moltkestraße ausgelagert werden, da das Haus dort eingerissen werden muss. Für die „grüne“ Gruppe soll nun draußen ein kleines Gruppenzimmer errichtet werden.

Unser Projekt sieht folgende Aufgaben vor:

  • Aufbau einer Jurte für die Ewigkeit
  • Bau und Gestaltung mobiler Zaunelemente für flexible Raumabgrenzung
  • Abriss eines kleinen Holzklettergerüsts
  • Bau eines Hochbeets
  • Bereitstellung von Sitzgelegenheiten aus Baumstämmen

Jetzt geht die Arbeit los. Wir sind guter Dinge, richten uns ein und beginnen schon mit der Planung. Bisher noch nix zu tun für euch, aber ne Liste m

it Zeugs, das wir brauchen werden. Bis hoffentlich bald. 🙂

Wir benötigen die Tage auf jeden Fall:

  • Holz für den Zaun
  • Essen
  • Gemüsepflanzen

geschrieben von Till

Donnerstag, 17:15 Uhr

Soeben haben wir unser Projekt erfahren, u

nser Auftrag lautet:

Mitgestaltung des Außengeländes für die neue Wiesengruppe
des Kindergartens Sonnensang am Caritaswaldheim

Genaue Adresse:

Caritaswaldheim
Friedrichstaler Allee 50
76131 Karlsruhe

geschrieben von Robert

Donnerstag, 08:07 Uhr

In neun Stunden geht es los. Wir werden u

m 16:30 Uhr unsere Aufgabe am Schloss entgegen nehmen und uns dann um ca. 17:00 Uhr mit allen in St. Konrad treffen.

Dort werden wir das erste Material zusammenpacken und mit Fahrrädern zu unserem Einsatzort fahren.

Die Spannung steigt und wir freuen uns auf den Start…

geschrieben von Till

Mittwoch, 20:30 Uhr

Der Liveticker ist eingerichtet, alle sind gespannt auf den Projektstart morgen.

geschrieben von Robert

https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2013/06/72h_logo_RGB_gruen.jpg 683 1181 Archiv https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Archiv2013-06-12 18:26:452013-06-12 18:26:45Liveticker zur 72h-Aktion

29.05 – 02.06 | Bootslager 2013

6. Juni 2013/in Altrover, Pfadfinder, Rover/von Archiv

img_2034Das Bootslager 2013 der Alt-Rover, Rover, Pfadis und Ehmaligen fand vom 29.05 – 02.06.2013 statt. Durch die Schlechte Wetterlage und die regnerische Vorhersage für das Wochenede wurde aus dem geplanten Trip die Ill zu paddeln ca. 1h vor Lagerstart eine sehr schöne und völlig wahnwitzige Aktion an die L’Argéns nach Südfrankreich…

Mittwoch Abend fing der Road Trip Richtung Südfrankreich dann an. Ein kleiner Vortrupp bestehend aus 4 Leuten startete um 17 Uhr die Fahrt. Der Rest folgte um 18 Uhr. Es ging 1000km quer durch Frankreich Richtung Mittelmeer.

In der mediterranen Gegend der Provence – Alpes – Côte d’Azure kamen wir um 3:30 Uhr an unseren mehrfach auf der Fahrt geänderten Bestimmungsort an. Dort schliefen wir auch gleich zwischen Kräutern der Provence ein. Unser Einsatzort der Boote war Carcés. Von dort aus ging die wilde Fahrt auf der mit WW-I betitelten L’Argéns los. Kurz nach Start mussten wir erst einmal ein großes Wehr umtragen, was uns ca. 2,5h kostete, da das Gelände um das Wehr eher bescheiden war. Danach machte der Fluss sich auf zu einer sehr spaßigen wilden Strecke mit vielen Kurven, Fällen und Katarakte.

Ein weiterer, durch eine Kenterung eines Faltbootes an einem Baum, langer Aufenthalt am Ufer zum trocknen der Sachen verschaffe uns am Ende des Tages gerade einmal eine effektiv gefahrene Strecke von ca. 7km. Da das Flussprofil nicht sehr geeignet für die Faltboote war, entschlossen wir uns Abends spontan am nächsten Tag weiter Richtung Mündung neu einzusetzen. Jan joggte zurück zum Auto und wir verluden am nächsten Morgen die Boote und fuhren nach Le Muy.

Von Dort aus ging es dann Anfangs noch etwas schneller, dann eher gemütlich Richtung Meer. 3 Wehre zwischendurch konnten gut umtragen werden. Da der Wasserstand sehr hoch war, wurden die Bootsrutschen der Wehre nicht für fahrbar erklärt. Dafür die Wehre selbst. Nach ca. 20km auf dem Fluss kamen wir zur letzten Brücke vor der Mündung mitten in Frejus – St-Raphael. Dort nächtigten wir erneut um am nächsten Tag mit den Booten ins Meer zu paddeln und am Strand die Sonne zu genießen.

Die letzte Nacht verbrachten wir direkt am Strand um früh morgens mit den Autos zurück nach Karlsruhe zu fahren. Die komplette Tour war sehr schön spontan. Gut durchgemischte Altersgruppen ergänzten sich hervorragend. Eine schöne Erfahrung die Erinnerungen hinterlassen hat und sehr lehrreich war.

 

Wer war dabei:

  • Dabei waren: Pfadis, Rover, Alt-Rover, Ehmalige
  • Wo: Fluss: L’Argéns -> Carcés, Le Muy, Frejus – St-Raphael  (Provence – Alpes – Côte d’Azure) 
  • Resultat: O=U, mediterran, Türen können schwimmen

 

https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2013/06/img_2034.jpg 600 800 Archiv https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Archiv2013-06-06 15:53:242013-06-06 15:53:2429.05 – 02.06 | Bootslager 2013

Kategorien

  • Allgemein
  • Altrover
  • Jungpfadfinder
  • Leiter
  • Pfadfinder
  • Rover
  • Wölflinge

Archiv

  • Februar 2023
  • Dezember 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Juni 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • September 2012
  • Juni 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • Juli 2010
  • Mai 2010

Navigation

» Startseite
» Beiträge
» Kalender
» Kontakt
» Impressum
» Datenschutz

Stamm

» Die Pfadfinderei
» Die DPSG
» Historisches
» Pfadfinderkluft
» Abzeichen
» Stammeslogo

Stufen

» Wölflinge
» Jungpfadfinder
» Pfadfinder
» Rover
» Altrover
» Leiter

Links

» Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
» Martin Zwecker – Abzeichengalerie
» Scout-o-wiki

Copyright © 2023 DPSG Stamm von Galen Karlsruhe
Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen