• ⛺
DPSG Stamm von Galen Karlsruhe
image/svg+xml DPSG Stamm von Galen Karlsruhe
  • Startseite
  • Beiträge
  • Stamm
    • Die Pfadfinderei
      • Die Pfadfinderei ist eine weltweite Jugendbewegung, der momentan über 38 Millionen Menschen in 216 Nationen angehören.
    • Die DPSG
      • Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg ist ein katholischer Pfadfinderverband und der größte Pfadfinderverband in Deutschland.
    • Historisches
      • Clemens August Kardingal Graf von Galen:
        »Nicht Menschenlob – Nicht Menschenfurcht«
        Der Namenspatron unseres Stammes.
    • Pfadfinderkluft
      • Die Pfadfinderkluft wurde eingeführt, um Klassenunterschiede zu vermeiden und ist Marken- und Erkennungszeichen aller Pfadfinder.
    • Abzeichen
      • Seit über 15 Jahren gibt es die DPSG-Abzeichengalerie von Martin Zwecker. Nun hat er die Abzeichen der DPSG in einem Buch zusammengefasst und auf 92 Seiten in den Kontext der Verbandsgeschichte gesetzt. Gedacht für alle, die sich für Pfadfinderabzeichen oder die Geschichte der Pfadfinderei interessieren.
    • Stammeslogo
      • Unser Stammeslogo ging aus einem Ideenwettbewerb anlässlich des 35 jährigen Stammesjubiläums 1994 hervor. Es vereint je zwei Symbole der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg und unserer Heimatstadt Karlsruhe miteinander und zeigt so unsere Zugehörigkeit zu beidem. Von der DPSG stammen die Lilienform, sowie die Farbgebung.
    • DPSG Stamm von Galen Karlsruhe
      • Aktuell bilden ca. 80 Pfadfinderinnen und Pfadfindern, vom 7 Jahre alten Wölfling über Jungpfadfinder, Pfadfinder, Rover, Altrover, Leiter, bis zu den Urgesteinen des Stammes, deren Alter schon lange zweistellig ist, unseren Stamm. Seit 1959 betreiben wir aktive Pfadfinderarbeit in der Nordweststadt in Karlsruhe. Damals wurde unser Stamm von Sepp Klumpp gegründet und nach Kardinal Graf Clemens August von Galen (1878-1946) benannt.
  • Stufen
    • Wölflinge
      • Die Wölflinge (7-10 Jahre) entdecken vor allem ihr alltägliches Umfeld und versuchen, es nach ihren Wünschen zu gestalten.
    • Jungpfadfinder
      • Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder (10-13 Jahre) suchen und erleben Abenteuer. In ihrem Alter entdecken sie sich selbst.
    • Pfadfinder
      • Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder
        (13-16 Jahre) brechen aus ihrem Alltag aus und setzen sich Ziele.
    • Rover
      • Roverinnen und Rover (16-20 Jahre) treffen Entscheidungen für ihre Zukunft. Sie packen an und entdecken die Welt.
    • Altrover
      • Die Altrover sind eine Gruppe ehemaliger Rover, die mit Vollendigung ihres 21. Lebensjahres regulär aus der Roverstufe ausgeschieden sind. Als nichtoffizielle Gruppe in der DPSG unterstützen die Altrover unter anderem die Leiterrunde bei Stammesaktionen.
    • Leiter
      • Volljährige Mitglieder oder interessierte Erwachsene können Leiterinnen und Leiter in der DPSG werden. Sie begleiten die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung. In der DPSG werden sie für diese Ausgabe umfassend und vielfältig ausgebildet.
    • Die Pfadfinder-Stufen
      • Die Gruppen in den DPSG-Stämmen, so auch in unserem, sind nach Alter aufgeteilt. Das macht die Selbsterziehung einfacher und fordert jede und jeden. Auf den Stufenseiten erfährst du mehr über die Themen und Projekte unserer Stufen. Klicke einfach auf eine Stufe die dich interessiert, um zur jeweiligen Stufenseite zu gelangen.
  • Kalender
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram
BNN-Artikel zum Jubiläumslager

Jubiläumslager | 24. – 26.04.2009

14. Oktober 2010/in Allgemein/von Archiv

Bericht zum Jubiläumslager 2009

Zum 50. Geburtstag unseres Stammes haben wir ein großes Jubiläums-Zeltlager rund um unsere Kirche St. Konrad veranstaltet. Freitag und Samstag vormittag standen ganz im Zeichen des Aufbaus, während wir ab Samstag nachmittag bei schönstem Wetter mit Eltern, Freunden, Ehemaligen und vielen anderen ein rauschendes Fest gefeiert haben.

Sonntag folgte als Abschluss noch ein von uns gestalteter Gottesdienst mit anschließendem Brezelfrühstück für alle Kirchenbesucher.

Freitag
Am Freitag trafen wir uns um 16 Uhr in St. Konrad und räumten erstmal die halben Materialverschläge ein Stockwerk nach oben (= nach draußen), um dann mit dem Aufbau unseres Lagers zu beginnen. Der Aufbau von Schlafzelten, Präsentationsjurte, Jurtenburg, Küchenzelt und letzter Orgakram beschäftigten alle Stufen problemlos bis zum Abendessen, was wir bei herrlichem Abendlicht vor der Kirche veranstalteten. Ausklingen ließen wir den Abend gemütlich am Lagerfeuer, welches bis spät in die Nacht loderte

Samstag
Den Samstag Vormittag verbrachten wir damit, die letzten Aufbauten und Vorbereitungen für den „öffentlichen Nachmittag“ zu treffen. Das hieß Zapfanlage in Betrieb nehmen, Grill aufbauen, Fleisch und Brötchen abholen, die Spülküche in Gang bringen, Plakate schreiben …

Ab 14 Uhr trudelten dann auch schon die ersten Gäste ein und das Fest konnte beginnen. Den Nachmittag über gab es zunächst Kaffee und Kuchen, ab 16 Uhr dann Steaks, Würstchen und Feta mit Salat und Brötchen am Grill und natürlich jede Menge kalte Getränke. Vor der Kirche brannte ein Feuer und lud zum Stockbrot backen ein, während ein paar Meter weiter die Spielstraße mit Großspielen aller Art lockte.

Zwischendurch wurde dann auch unser bis dahin streng geheim gehaltener Jubiläumsaufnäher veröffentlicht und auch gleich (neben der Chronik und Stammesaufnähern) an der Kasse mitsamt Nähzeug zum Verkauf angeboten.

Um 19 Uhr läuteten Pespe und Martin dann offiziell den Ehemaligenabend ein, was für viele Helfer dann ein wenig Ruhe in den turbulenten Nachmittag brachte. Über 100 Ehemalige waren über den Nachmittag gekommen und saßen nun vor der Kirche gemütlich zusammen, plauderten über alte Zeiten, sangen am Lagerfeuer oder vernichteten die letzten Fleischreste.

Hinter der Kirche brannte ein zweites Feuer, wo sich die Aktiven bis spät in die Nacht tummelten.

Zwischendurch bekamen wir übrigens Besuch von den Daxlandern, die uns einen wunderschönen und sehr leckeren Geburtstagskuchen mitbrachten – Danke!

Sonntag
Sonntag hieß es zunächst einmal früh aufstehen. Um 9:00 Uhr sollte der Jubiläumsgottesdienst beginnen und vorher standen doch noch einige Dinge auf dem Plan wie Frühstücken und die erste Aufräumwelle vor der Kirche.

Der von uns gestaltete Gottesdienst wurde richtig schön und kam auch bei der Gemeinde gut an – „Flinke Hände, Flinke Füße“ mit der ganzen Gemeinde inklusive!

Nach dem Gottesdienst gab es noch Brezeln und Getränke für die Kirchenbesucher sowie noch einmal die Möglichkeit, Aufnäher oder Chronik zu erstehen, bevor wir uns dann irgendwann tatsächlich ans Aufräumen und Abbauen machen konnten – abbauen nach einem wunderbar gelungenen und rundum erfolgreichen Jubiläumslager, das uns wohl noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Geschafft!
Sonntag, 26. April 2009, 15:30 Uhr: Ein letztes Mal wird der Schlüssel im Türschloss der Jugendräume umgedreht. Auch der letzte Hering ist wieder in den Verschlägen verräumt und nur noch ein paar plattgedrückte Grasstellen zeugen vom Lagertreiben der letzten Tage: Unser Jubiläumslager ist vorbei!

Monatelang haben wir geplant, besprochen, telefoniert und organisiert; das Ergebnis und der Lohn für alle Mühen ist ein wunderbar gelungenes Lager bei wunderschönem Wetter!

Danke!
Dass nicht wir alleine zum reibungslosen Gelingen dieser großen Jubiläumsfeier beigetragen haben, ist uns klar. Deshalb wollen wir Danke sagen, Danke an alle Kinder, Eltern, Ehemaligen, Gemeindemitglieder und Gäste, die da waren und so tatkräftig an allen möglichen Stellen mitgeholfen haben!

BNN-Artikel

Nachdem wir während des Lagers Besuch von der BNN bekamen, erschien am 27.04.2009 dann auch ein Artikel über unser Jubiläum:

BNN-Artikel zum Jubiläumslager

https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2010/10/bnn-artikel.jpg 563 800 Archiv https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Archiv2010-10-14 17:32:432010-10-14 17:32:43Jubiläumslager | 24. – 26.04.2009

Kategorien

  • Allgemein
  • Altrover
  • Jungpfadfinder
  • Leiter
  • Pfadfinder
  • Rover
  • Wölflinge

Archiv

  • Juni 2025
  • Februar 2025
  • Dezember 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juni 2024
  • Februar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Februar 2023
  • Dezember 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Juni 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • September 2012
  • Juni 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • Juli 2010
  • Mai 2010

Navigation

» Startseite
» Beiträge
» Kalender
» Kontakt
» Impressum
» Datenschutz

Stamm

» Die Pfadfinderei
» Die DPSG
» Historisches
» Pfadfinderkluft
» Abzeichen
» Stammeslogo

Stufen

» Wölflinge
» Jungpfadfinder
» Pfadfinder
» Rover
» Altrover
» Leiter

Links

» Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
» Martin Zwecker – Abzeichengalerie
» Scout-o-wiki

Copyright © 2025 DPSG Stamm von Galen Karlsruhe
Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen