• ⛺
DPSG Stamm von Galen Karlsruhe
image/svg+xml DPSG Stamm von Galen Karlsruhe
  • Startseite
  • Beiträge
  • Stamm
    • Die Pfadfinderei
      • Die Pfadfinderei ist eine weltweite Jugendbewegung, der momentan über 38 Millionen Menschen in 216 Nationen angehören.
    • Die DPSG
      • Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg ist ein katholischer Pfadfinderverband und der größte Pfadfinderverband in Deutschland.
    • Historisches
      • Clemens August Kardingal Graf von Galen:
        »Nicht Menschenlob – Nicht Menschenfurcht«
        Der Namenspatron unseres Stammes.
    • Pfadfinderkluft
      • Die Pfadfinderkluft wurde eingeführt, um Klassenunterschiede zu vermeiden und ist Marken- und Erkennungszeichen aller Pfadfinder.
    • Abzeichen
      • Seit über 15 Jahren gibt es die DPSG-Abzeichengalerie von Martin Zwecker. Nun hat er die Abzeichen der DPSG in einem Buch zusammengefasst und auf 92 Seiten in den Kontext der Verbandsgeschichte gesetzt. Gedacht für alle, die sich für Pfadfinderabzeichen oder die Geschichte der Pfadfinderei interessieren.
    • Stammeslogo
      • Unser Stammeslogo ging aus einem Ideenwettbewerb anlässlich des 35 jährigen Stammesjubiläums 1994 hervor. Es vereint je zwei Symbole der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg und unserer Heimatstadt Karlsruhe miteinander und zeigt so unsere Zugehörigkeit zu beidem. Von der DPSG stammen die Lilienform, sowie die Farbgebung.
    • DPSG Stamm von Galen Karlsruhe
      • Aktuell bilden ca. 80 Pfadfinderinnen und Pfadfindern, vom 7 Jahre alten Wölfling über Jungpfadfinder, Pfadfinder, Rover, Altrover, Leiter, bis zu den Urgesteinen des Stammes, deren Alter schon lange zweistellig ist, unseren Stamm. Seit 1959 betreiben wir aktive Pfadfinderarbeit in der Nordweststadt in Karlsruhe. Damals wurde unser Stamm von Sepp Klumpp gegründet und nach Kardinal Graf Clemens August von Galen (1878-1946) benannt.
  • Stufen
    • Wölflinge
      • Die Wölflinge (7-10 Jahre) entdecken vor allem ihr alltägliches Umfeld und versuchen, es nach ihren Wünschen zu gestalten.
    • Jungpfadfinder
      • Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder (10-13 Jahre) suchen und erleben Abenteuer. In ihrem Alter entdecken sie sich selbst.
    • Pfadfinder
      • Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder
        (13-16 Jahre) brechen aus ihrem Alltag aus und setzen sich Ziele.
    • Rover
      • Roverinnen und Rover (16-20 Jahre) treffen Entscheidungen für ihre Zukunft. Sie packen an und entdecken die Welt.
    • Altrover
      • Die Altrover sind eine Gruppe ehemaliger Rover, die mit Vollendigung ihres 21. Lebensjahres regulär aus der Roverstufe ausgeschieden sind. Als nichtoffizielle Gruppe in der DPSG unterstützen die Altrover unter anderem die Leiterrunde bei Stammesaktionen.
    • Leiter
      • Volljährige Mitglieder oder interessierte Erwachsene können Leiterinnen und Leiter in der DPSG werden. Sie begleiten die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung. In der DPSG werden sie für diese Ausgabe umfassend und vielfältig ausgebildet.
    • Die Pfadfinder-Stufen
      • Die Gruppen in den DPSG-Stämmen, so auch in unserem, sind nach Alter aufgeteilt. Das macht die Selbsterziehung einfacher und fordert jede und jeden. Auf den Stufenseiten erfährst du mehr über die Themen und Projekte unserer Stufen. Klicke einfach auf eine Stufe die dich interessiert, um zur jeweiligen Stufenseite zu gelangen.
  • Kalender
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram

„Die Schule der magischen Tiere“ – Sommerlager der Wö-Stufe 2021

16. August 2021/in Wölflinge/von Nicole Lampert

Der erste Montag in den Ferien um 09:30 Uhr am Karlsruher Hauptbahnhof: zahlreiche Kinder mit und ohne Kluft stehen mit ihren Eltern und großen Rucksäcken bereit, erwartungsvolle Stimmen erfüllen die Luft, Geschwister und Eltern werden noch einmal fest gedrückt, Corona-Testbescheinigungen und andere Formulare müssen noch abgegeben werden bevor es losgehen kann auf die große Reise – natürlich mit dem Zug. Das Sommerlager für die jüngste Gruppe bei den Pfadfindern, den Wölflingen, findet für eine Woche in der Nähe von Triberg statt. Für viele Kinder ist es das erste Mal auf einem Lager, andere haben schon etliche Abzeichen auf ihrer Kluft, die von vergangenen Lagern zeugen. Das diesjährige Motto lautet „Die Schule der magischen Tiere“, eine bekannt Kinderbuchserie um die Schule Winterstein von der Autorin Margit Auer, bei der jedes Kind ein magisches, sprechendes Tier erhält, welches mit ihm durch Dick und Dünn geht.

Auch die Wölflinge haben ihre eigenen magischen Tiere hergestellt – aus Modelliermasse. Durch die übergebenen Eigenschaften der Tiere auf die Kinder konnten diese einige gestellte Aufgaben leichter lösen – doch hier war immer Teamwork gefragt, denn nicht jede Eigenschaft war für alle Aufgaben sinnvoll. So musste ein Riesenpuzzle gebildet werden, eine Lava-Quelle überquert werden und vieles mehr. Außerdem durfte die Kochjuri von einige guten Menüs im Kochduell kosten.

Der geplante Besuch im Schwimmbad und bei den Wasserfällen ist leider wortgemäß ins Wasser gefallen. Doch dennoch konnten die Wölflinge einige Erfahrungen sammeln, eine Gemeinschaft erleben, die Zeit in der Natur ohne Eltern verbringen und einige Abenteuer erleben, von denen sie sicherlich noch häufiger erzählen werden.

Für viele Kinder ist es auch das letzte Lager als Wölfling, da bald der Stufenwechsel ansteht. Dies haben wir am Abschlussabend mit einem tollen Lagerfeuerabend und dem Versprechen gefeiert.

https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2017/06/standard_bild_beitraege_kalender.jpg 829 1600 Nicole Lampert https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Nicole Lampert2021-08-16 20:55:192021-08-16 20:55:19„Die Schule der magischen Tiere“ – Sommerlager der Wö-Stufe 2021

Corona-Update: FarbenmEEHr wird verschoben, alternatives stammesinternes Sommerlager

24. April 2020/in Allgemein, Jungpfadfinder, Leiter, Pfadfinder, Rover, Wölflinge/von Archiv

Liebe Wölflinge, Jupfis, Pfadis, Rover und Eltern,

wegen des Verbots von Großveranstaltungen bis Ende August kann das Sommerlager „FarbenmEEHr“ leider nicht wie geplant stattfinden. Die Lagerleitung hat daher beschlossen, das Lager um ein Jahr zu verschieben auf den 02. bis 12. August 2021. Bisherige Anmeldungen können, sofern gewünscht, einfach für nächstes Jahr übernommen werden. Außerdem wird es auch die Möglichkeit geben, sich zu Frühbucherkonditionen neu anzumelden. Hierzu wird es in einiger Zeit weitere Infos geben.
Wir möchten trotzdem ein Sommerlager anbieten, sofern die gesetzlichen Vorgaben das ermöglichen. Dieses wird im Stammes- oder Stufenkreis voraussichtlich im gleichen Zeitraum stattfinden. Weitere Infos dazu folgen Mitte Mai.
Das von uns veranstaltete Sommerlager wird aller Voraussicht nach günstiger als das „FarbenmEEHr“. Bereits gezahlte Beiträge für das „FarbenmEEhr“ können auf Wunsch auch für unser Sommerlager verwendet werden. Der Restbetrag, sowie die Teilnehmerbeiträge von Kindern, die nicht an unserem Lager teilnehmen möchten, werden zurückerstattet.
Bei Rückfragen bitte an stavo@dpsg-konrad.de wenden.

Viele Grüße und gut Pfad,
Die Leiterrunde

https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2017/06/standard_bild_beitraege_kalender.jpg 829 1600 Archiv https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Archiv2020-04-24 21:31:272020-04-24 21:31:27Corona-Update: FarbenmEEHr wird verschoben, alternatives stammesinternes Sommerlager

Sommerlager 2019: Hogwartswös in Hülzweiler

9. August 2019/in Wölflinge/von Archiv

Mit dem Motto „Harry Potter“ fuhren 12 Wölflinge und 4 Leiter für 6 Tage zum Sommerlager ins Saarland nach Hülzweiler. Hier zelteten wir am Pfadfinderheim des lokalen DPSG-Stammes.

Nach der Anfahrt mit dem Hogwartsexpress wurden die Wölflinge zunächst vom sprechenden Hut in drei Häuser eingeteilt: Gryffindor, Hufflepuff und Slytherin. Die Leiter waren die jeweiligen Hauslehrer, McGonagall (Fabi), Sprout (Talitha), Snape (Christoph) sowie Dumbledoris (Anne). Die Häuser begleiteten uns das ganze Lager, so schliefen die äuser in ihren eigenen Zelten, die meisten Spiele wurden in den Häusern gespielt und wie im Original gab es auch ein Hauspunktesystem. Hierbei durfte der Sieger jedes Tages das Essen für den nächsten Tag bestimmen und auch selbst kochen. Nachdem der Zeltaufbau abgeschlossen war, kümmerten wir uns um das wichtigste Utensil eines Zauberers: Den Zauberstab. So konnte sich jedes Kind seinen eigenen Zauberstab schnitzen, bemalen und mit Schnur und Perlen bekleben.

Am Dienstag stand ein kleiner Ausflug auf dem Programm: Mit dem Bus ging es ins benachbarte Ensdorf und von dort wanderten wir auf die Bergehalde zum Saarpolygon, wo wir Mittagspause machten und die beeindruckende Aussicht genossen. Zurück zum Lagerplatz ging es diesmal zu Fuß. Nach dem Abendessen stand noch eine Unterrichtsstunde im Fach Zaubertränke auf dem Plan, wo ein Vielsafttrank, ein Glückstrank und ein Liebestrank gebraut wurden.

Am Mittwochmorgen war Quidditchtraining angesagt. Auf den mitgebrachten Feuerblitzen musste das Fliegen, sowie das Ausweichen vor den gefährlichen Klatschern geübt werden, um für das große Quidditchturnier vorbereitet zu sein. Nachmittags ging es ins Freibad ins Ensdorf, welches wir, dank etwas bewölktem Wetter, nahezu für uns alleine hatten. Abends bekamen wir noch Besuch von Annes Eltern und Großeltern sowie einiger weiterer Pfadfinder aus Annes altem Stamm, welcher sich im Nachbarort befindet.

Nach den beiden anstrengenden Tagen gingen wir den Donnerstag ein wenig ruhiger an und blieben zunächst auf dem Lagerplatz. Hier spielten wir einige Spiele wie zum Beispiel Pompfball oder Schuhhochstapeln. Abends stand noch eine Nachtwanderung durch den Wald an.

Am Freitagmorgen stand nun das große Quidditchturnier an. Hier konnte sich Hufflepuff vor Gryffindor und Slytherin durchsetzen. Für den Nachmittag machte das Motto ein wenig Pause, hier widmeten sich 7 Wölflinge der Versprechensvorbereitung während die anderen Wölflinge den Platz für das Versprechen herrichteten. Abends wurde zunächst auf klassisch saarländische Weise gegrillt (geschwenkt) bevor es zum eigentlichen Versprechen kam. Die Versprechen waren alle sehr schön und so bekamen auch alle 7 Wölflinge ihren Wolfskopf-Aufnäher überreicht. Anschließend gab es Tschai und Marshmallows, sowie einige andere Leckereien.

Nun war das Lager schon zu Ende und der Samstag stand ganz im Zeichen des Abbauens. Vor der Heimfahrt mit dem Hogwartsexpress wurde noch das Endergebnis des Hauspokals ausgewertet. Ganz wie in der Buchvorlage gewann Gryffindor vor Slytherin und Hufflepuff.

https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2017/06/standard_bild_beitraege_kalender.jpg 829 1600 Archiv https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Archiv2019-08-09 09:55:352019-08-09 09:55:35Sommerlager 2019: Hogwartswös in Hülzweiler

Möllky

28. April 2019/in Wölflinge/von Nicole Lampert

Bei den Wölflingen wurde in den letzten Gruppenstunden gewerkelt. Sie erweiterten den Befund an Outdoor-Spielen im Stamm mit 2 Möllky-Spielen. Dabei durfen die Kiner sägen, schleifen und anschließenden einen Spielstein bemalen. Zum Abschluss des Projektes wurden die Spiele direkt ausprobiert.

Wer nicht weiß, was Möllky ist: Möllky ist ein Spiel aus 12 Holzklötzen, die anfangs in einem Dreieck ohne Spitze aufgestellt sind und abgeworfen werden müssen. Durch geschicktes Umwerfen, muss der Punktestand von exakt 50 erreicht werden.

Es ist ein tolles Spiel und macht sowohl den Wölflingen als auch den Leitern super Spaß!

https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2017/06/standard_bild_beitraege_kalender.jpg 829 1600 Nicole Lampert https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Nicole Lampert2019-04-28 17:21:232019-04-28 17:21:23Möllky

Wölflingsnacht in St. Konrad

18. März 2019/in Wölflinge/von Nicole Lampert

Am vergangenen Wochenende haben sich 12 Kinder und 2 Leiter in St. Konrad getroffen und eine tolle Wölflingsnacht erlebt. Statt das Zelt auf einer Wiese aufzuschlagen, bauten wir dieses in unseren Jugendräumen auf, sodass auch so einige Kinder ihre erste Nacht im Zelt erleben durfte.

Der Freitagabend galt als Vorbereitung für das eigentliche Spiel: Tigerenten-Club. So bereiteten sich nach dem Essen die Gruppen vor uns erstellten Team-Bänder für jeden einzelnen und ein gemeinsames Team-Shirt.

Am nächsten Tag stand dass Duell der Tigerenten und der Frösche auf dem Plan. Diese mussten in verschiedenen Spielen, in denen Wissen, Schnelligkeit, Kraft,  Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt wurde gegeneinander antreten und konnten den Einsatz für das Finale erspielen.

Die Spiele steckten voller Spaß: Schubkarrenrennen, Pompfen-Schlagen, Wö-Billiard, Feuer, Quiz und Wissenschaft. Dier hierbei erspielten Punkte konnten im Finale verdoppelt werden. Im wackeligen Finale hieß es, wie auch im TV, möglichst lange auf der wilden Tigerente (oder dem wilden Frosch) zu reiten. Das sah am Anfang leicht aus, jedoch stellte sich schnell heraus, dass das nur ein Trugbild war.

Nach dem Ritt und einem insgesamt sehr vollem Wochenende ging es dann schon wieder nach hause.

https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2017/06/standard_bild_beitraege_kalender.jpg 829 1600 Nicole Lampert https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Nicole Lampert2019-03-18 09:39:262019-03-18 09:39:26Wölflingsnacht in St. Konrad

Wochenende der Wölflinge in Herxheim

23. Dezember 2018/in Wölflinge/von Nicole Lampert

Das Herbstlager der Wölflingsstufe stand dieses Jahr unter dem Motto „Dschungelbuch“. Um sich mit der Geschichte des kleinen Mogli auseinanderzusetzen und spannende Abenteuer zu erleben, reisten wir in das kleine Örtchen Herxheim.
Zu Beginn des Lagers bastelten alle eine Tiermaske. Dies war eine klebrige Angelegenheit, die viel Geduld benötigte. Am nächsten Morgen mussten die Wölflinge auf einer kleinen Wanderung Mogli helfen, eine Aufgaben zu meistern. Hier war Balance, Kraft, Geschick und Zusammenarbeit gefragt. Alle diese Aufgaben bewältigten die Kids sehr gut. Wieder am Haus angekommen, stand schon die nächste Aufgabe auf dem Programm: Die Zubereitung des Abendessens; selbst überlegt und gekocht. So bereiteten wir die Pfannkuchen mit Gemüse-und-Hackfleischfüllung zu.

Der nächste Morgen begann sehr gemütlich, denn die Kinder wurden mit der Anfangsmusik des Films „Dschungelbuch“ geweckt und konnten diesen im Schlafsack anschauen. Nach dem Frühstück mussten die Kinder im Chaosspiel verschiedene Aufgaben lösen und so wurde das geschickteste Tier ermittelt. Unter anderen haben die Kinder während des Spiels erfahren, weshalb der Gruppenname der kleinsten Stufe „Wölflinge“ ist.

Nach einer kleinen Aufräumaktion ging es auch schon wieder Richtung Karlsruhe. Trotz der geringen Teilnahme war es ein gelungenes Lager in einem sehr schönes Haus.

https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2017/06/standard_bild_beitraege_kalender.jpg 829 1600 Nicole Lampert https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Nicole Lampert2018-12-23 09:45:102018-12-23 09:45:10Wochenende der Wölflinge in Herxheim

Sommerlager der Wölflinge auf dem Mosenberg

8. September 2018/in Wölflinge/von Nicole Lampert

Diesen Sommer verbrachten die Wölflinge eine Woche im Schwarzwald unter dem Motto „Sendung mit der Maus – Wir schauen hinter die Dinge, die Wö´s interessieren“. Los ging es am Montag den 20. September mit dem Zug nach Triberg im Schwarzwald. Auf dem Zeltplatz angekommen, wurden die Zelte aufgebaut und die fünf Wölflinge durften den Platz erkunden. Der Dienstag startete mit dem ersten Programmpunkt: gemeinsam eine Sonnenuhr bauen. Anschließend durfte jedes Kind mit Hilfe einer Anleitung eine Taschenlampe bauen, was den Wö´s viel Freude bereitete. Der Tag endete mit Lagerfeuer und gemeinsamen Singen. Mittwochs ging es zu Fuß runter in die Stadt Triberg. Dort galt es die höchsten Wasserfälle Deutschlands zu erkunden und anschließend zum Erfrischen ins Freibad. Leider viel Letzteres ins Wasser, weil es zu gewittern anfing. Zurück auf dem Platz konnte trotz Regen ein Lagerfeuer angezündet werden, das uns alle wieder aufwärmte. Am Donnerstagvormittag bekamen die Wö´s eine Einführung in die Kunst der Fotografie und durften anschließend Fotos von der Landschaft, Pflanzen und sich selbst machen. Am Nachmittag folgte ein Kochwettbewerb, bei dem zwei Gruppen gegeneinander antreten sollten. Die Leiter fungierten als Juri und durften die Leckereien kosten. Anschließend wurde gemeinsam geschlemmt. Der letzte Tag begann mit verschiedenen Übungen zur Sinneswahrnehmung, dabei sollten die Kinder sich in die Lage eines Blinden hineinversetzen können. Nachmittags bauten die Wö´s eigene Instrumente mit Hilfe von Plastikdosen, Röhrchen und anderen Dingen. Am Lagerfeuer führten sie den Leitern abends ihre Musikinstrumente vor. Dafür hatten sie selbst ein Lied komponiert.

Samstags wurden die Zelte abgebaut und der Heimweg angetreten. Am Bahnhof wurden die erschöpften Wölflinge von ihren Eltern empfangen.

https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2017/06/standard_bild_beitraege_kalender.jpg 829 1600 Nicole Lampert https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Nicole Lampert2018-09-08 13:59:392018-09-08 13:59:39Sommerlager der Wölflinge auf dem Mosenberg

08.08. – 13.08. | Sommerlager der Wölflinge an der Nordsee

22. Dezember 2017/in Wölflinge/von Manuel Görlacher

In den hohen Norden ging es dieses Jahr für unsere Wölflinge. Neben einer Nacht bei Pfadfindern in Recklinghausen stand fast eine Woche auf einem Pfadfinderhof in der Nähe von Friedeburg auf dem Programm. Dort gab es viel zu entdecken, nicht zuletzt das Wattenmeer…

Am Montag den 08.08.2016 ging es schon morgens los! Mit zwei vollgepackten Autos nach Recklinghausen. Im Klostergarten angekommen wurden wir sehr freundlich empfangen. Der dortige Pfadfinderstamm hatte sogar seine Wölflinge eingeladen, die zahlreich erschienen. Nach einigen tollen gemeinsamen Spielen und dem Abendessen endete der Tag für unsere kleine Gruppe mit Stockbroten am Lagerfeuer!

Dienstags ging die Reise dann noch etwas weiter in den Norden. Wie auch am Tag zuvor verlief die Fahrt unproblematisch. Am Ziel, Renkes Pfadfinderhof in Friedeburg, angekommen ging es ans Aufbauen der Zelte und ans Erkunden des Zeltplatzes.Um unsere Neugierde zu befriedigen stiegen wir schon nachmittags wieder in die Autos und verbrachten eine Stunde am Meer in Harlesiel. Trotz Flut war es leider nicht möglich in der Nordsee zu schwimmen, da es sehr stürmisch war. Zum Aufwärmen ging es zurück zum Zeltplatz und ans Feuer in der urigen Köhlerhütte. Als kleine Besonderheit wurde jeden Tag eine warme Mahlzeit von den Kindern ausgesucht, mit eingekauft und zubereitet. Zusätzlich wurde immer über dem Lagerfeuer gekocht!

Der Mittwoch startete mit der Besichtigung der Rutteler Windmühle. In der 1865 gebauten Mühle arbeitet bis heute ein Müller und stellt mit Hilfe von Windenergie Mehl her. Uns wurden alles gezeigt, angefangen bei den Körner, aus denen das Mehl gemahlen wird. Auch die riesigen Mahlsteine, die durch hölzerne Zahnräder mit den Blättern der Mühle verbunden sind durften wir sehen. Wir standen sogar oben an der Aufhängung der Blätter. Mittags stand eine Wanderung zum Naturfreibad Friedeburg auf dem Plan. Die wenigen Sonnenstrahlen nutzend hatten wir einigen Spaß im kühlen Nass, sowie auf dem Schwimmenden Sprungturm mit Trampolin!

Auch der Donnerstag startete spannend! Bei eisigem Wind und Nieselregen ging es zu einer geführten Tour ins Watt. Hautnah konnten wir dabei Muscheln, Krabben und Wattwürmer erleben. Für den Rest des Tages stand aufwärmen am Lagerfeuer mit Suppe und Tee auf dem Programm.

Am Freitag besuchten wir das Naturschutzgebiete „Neuenburger Urwald“ mit seinen 600 – 800 Jahre alten Eichen. Da ein Teil des Waldes gesperrt war konnten wir nur etwas jüngere Bäume sehen, die trotzdem sehr beeindruckend waren! Der Nachmittag war gefüllt mit Lagerspiele, die zum Teil gegen eine zweite, auf dem Platz zeltende, Pfadfindergruppe ausgetragen wurden. Die Überraschung des Tages war die von den Leitern vorbereitete Lagerdisco! Dazu wurde die Köhlerhütte mit bunten Lichtern beleuchtet und mit Musik beschallt. Es wurde bis in die späten Abendstunden getanzt!

Schon brach der letzte Tag am Lagerplatz an. Noch einmal ging es ans die Nordsee. Es stand der Test des dortigen Spielplatzes an. Die sehr gute Tauglichkeit für große und größere Kinder wurde durch unsere Tester bestätigt. Der anschließende Spaziergang ging über den Strand, durch das Naturschutzgebiet „Nationalpark Wattenmeer“ (seit 2009 auch UNESCO Weltnaturerbe) über Weiden und den Deich. Nach dem Mittagessen ging es dann in ein Hallenbad. Zwei Stunden konnten wir im Wasser toben und entspannen. Sauber und aufgewärmt ging es zum Abendessen zurück an den Lagerplatz und danach schnell ins Bett.

Der Sonntag startete bereits um 7.00 Uhr. Nachdem die Zelte abgebaut, die Rucksäcke gepackt, die Autos beladen und alles aufgeräumt war konnten wir uns um 10.00 auf die Heimfahrt machen. Nach 7 ½ Stunden Fahrzeit konnten sich Eltern und Kinder wieder in die Arme schließen. So endete für uns alle eine spannende, ereignisreiche, aber auch anstrengende Woche an der Nordsee.

Zum Abschluss eine Übersicht über der Essensplan: 

Tag 1 Nudeln mit Gemüse-Tomatensoße

            Tag 2 Kartoffel-Karottenstampf mit Bratwürstchen und Erbsen

            Tag 3 Käse-Schinken Pfannkuchen/ Nachtisch: Banane-Nutella Pfannkuchen

            Tag 4 Spaghetti-Bolognese Auflauf

            Tag 5 Würstchengulasch mit Spätzle

            Tag 6 Burger und Kartoffeln

 

Statistik:

  • Wann: 08.08. – 14.08.2016
  • Wo: Renkes Pfadfinderhof in Friedeburg (und beim Stamm DPSG Recklinghausen Hochlar)
  • Was: Sommerlager der Wölflingsstufe
  • Dabei waren:Alissa, Ann-Kathrin, Idalina, Jan, Lukas, Nathan, Roman und die Leiter Fabian, Lukas, Marlen












https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2017/12/IMG_9269.jpg 533 800 Manuel Görlacher https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Manuel Görlacher2017-12-22 08:26:122017-12-22 08:26:1208.08. – 13.08. | Sommerlager der Wölflinge an der Nordsee

18.03. – 20.03. | Märzwochenende der Wölflinge in Ettlingen

22. März 2016/in Wölflinge/von Archiv

Was macht man eigentlich bei den Pfadfindern? – Richtig! Zelten!

So ging es letztes Wochenende für unsere jüngsten los in Richtung Ettlingen um dort ein Wochenende naturnah zu leben. Als kleine Besonderheit wurde die thematische Gestaltung und die Essensplanung für dieses Lager von den Kinder selbst durchgeführt…

Die Rucksäcke waren fertig gepackt und am Freitag ging es dann los. Es hieß ab in die Bahn nach Ettlingen und den Robberg erklimmen. An unserem Platz angekommen wurden zuerst die Zelte aufgestellt und eine Feuerstelle eingerichtet, sodass das Abendessen (Nudeln Bolognese) über einem offenen Feuer gekocht werden konnte. Es folgte die obligatorische Nachtwanderung, die uns auf den Bismarckturm führte. Oben angekommen wurden den beiden neuen Wölflingen ihre Halstücher überreicht und Schokolade gegessen. Dabei konnten wir das durch Mond und Sterne (und natürlich Straßenlaternen) beleuchtete Albtal bis nach Karlsruhe blicken. Bei den Zelten angekommen gab es noch eine Gute-Nacht-Geschichte und dann hieß es auch schon Ab in die Schlafsäcke!.

img_4583

Für den Samstag war eigentlich eine Thematische Einheit über Insekten geplant, die aber aufgrund des trüben Wetters ausfiel. Stattdessen machten wir uns nach dem Frühstück auf den Weg zum Ettlinger Schloss, auf dem wir ein Hexenhaus, einen tollen Spielplatz sowie Kuchen und Luftballons fanden. Nach einem schnellen Mittagessen konnten wir dann wenigstens das Insektenhotel bauen und mit vielen Naturmaterialien, wie z.B. Tannenzapfen, Stroh, Bambusrohren und Rinde bestücken und so etwas für die immer noch verschlafenen Insekten tun. Dabei fanden wir eine Spinne, die zwar nicht zu den Insekten gehört, aber trotzdem für ordentlich Wirbel sorgte. Auch am Samstag wurde das Abendessen zusammen mit den Kindern auf dem Lagerfeuer gekocht. Es gab Linseneintopf mit Spätzle. Danach ging es erneut los um erneut einen Aussichtspunkt am nächtlichen Robberg zu suchen und die „Earth Hour“ zu bestaunen. Bei dieser jährlich stattfindenden Aktion des WWF soll ein Zeichen für den Klimaschutz gemacht und dafür alle Lichter für eine Stunde ausgeschaltet werden. Pünktlich um 20.30 war es so weit und wir ziemlich enttäuscht. Zwar gingen an den von unserer Position sichtbaren Kirchen die Lichter aus, alle weiteren Gebäude blieben allerdings beleuchtet. Zurück am Lagerfeuer spielten wir einige Runden Werwolf, bevor die Kinder (heute mit Bettwärmflaschen bewaffnet) in die Schlafsäcke krochen.img_4605

Der Sonntag startete erneut in den frühen Morgenstunden. Nachdem die Rucksäcke gepackt waren gab es diesmal das Frühstück am Lagerfeuer. Dann hieß es auch schon Zelte abbrechen und zusammenräumen. Da etwas Freizeit blieb ging es erneut auf den Tags zuvor entdeckten Spielplatz, der sich als perfekter Ort für Versteckspiele entpuppte. Nach dem Mittagessen ging es wieder Richtung Heimat, sodass Eltern und Kinder sich pünktlich wieder in die Arme schließen konnten.

Statistik:

  

  • Wann: 18.03. – 20.03.2016
  • Wo: Robberg Ettlingen
  • Was: Wochenendlager der Wölflinge
  • Dabei waren: Alissa, Angelina, Ben, Jan, Jean-Luc
  • Leiter: Fabi, Lukas, Marlen
https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2016/03/img_4519.jpg 600 800 Archiv https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Archiv2016-03-22 18:25:322016-03-22 18:25:3218.03. – 20.03. | Märzwochenende der Wölflinge in Ettlingen

15.01. – 17.01. | Begegnungswochenende der Wö und Jupfi-Stufe auf Bezirksebene

18. Januar 2016/in Wölflinge/von Archiv

Dieses Wochenende war es voll im Sepp-Klumpp-Pfadfinderhaus in Freiolsheim. Pünktlich zum ersten Schneegestöber des Jahres trafen sich DPSG Stämme aus Kuppenheim, Bad Rotenfels und der Karlsruher-Nordweststadt um auf geheime Mission zu gehen…

Nach verspäteter Ankunft und Zimmerverteilung wurden alle von den Spezial-Agenten Lukas Matter und Marlen Hutter begrüßt und auf ihre Aufgabe fürs Wochenende vorbereitet. Gemeinen Dieben war es gelungen wertvolle Dokumente zu entwenden und so galt es über das Wochenende mehrere Schlüsselteile aufzuspüren. Um sich besser kennenzulernen wurden die drei Stämme kurz von den Kindern vorgestellt und Freundebücher zum ausfüllen verteilt. Danach gab es zur Stärkung Würstchengulasch mit Nudeln und als Nachtisch Vanille und Schokopudding. Während die Kuppenheimer anschließend auf den eingeschneiten Mahlberg wanderten um einigen Kindern das Pfadfinderversprechen abzunehmen blieben die übrigen im Haus zu einem Spieleabend.

Nach diesem ereignisreichen Tag und einer kurzen Nacht ging es am Samstag nach einem üppigen Frühstück weiter. Es wurden Taschenlampen und Fackeln gebastelt im Schnee getobt und ein Iglu gebaut in dem bis zu drei Personen platz hatten. Zwischenzeitlich wurde fleißig in die Freundebücher geschrieben, zu Mittag gegessen, oder einfach gespielt. Nach dem leckeren Abendessen aus Burgern zum selbstbelegen und Brownies statteten uns unsere Bezirksvorstände Anita und Tim einen Besuch ab und brachten ein erbeutetes Schlüsselstück mit. Um ein weiteres Stück zu bergen ging es zu später Stunde in den Wald. Dank unserer Taschenlampen und Fackeln konnten wir den Weg zum Pferdestall gut finden und auch das Schlüsselstück war schnell gefunden. Auch dieser Tag ging schnell vorbei und so war es auch schon wieder Zeit in die Schlafsäcke zu schlüpfen.

Da am Sonntag die Abreise anstand wurde nach dem Aufstehen gleich gepackt und nach dem Frühstücks-Brunch geputzt. Um das letzte Schlüsselteil zu finden ging es erneut in den Schnee. Dort waren Teile einer Schatzkarte versteckt die, richtig zusammengepuzzelt, den Weg zum Schlüsselteil wies. Nachdem der Schlüssel zusammengefügt war konnte endlich die Kiste geöffnet werden. Diese enthielt neben den wertvollen Dokumenten auch Aufnäher und Gummibärchen. Nach einer gemeinsamen Abschlussrunde war das spannende Wochenende auch schon vorbei und die Kinder machten sich auf den Weg nach Hause.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und dem Küchenteam für die tollen Tage. Uns bleibt eine Frage im Kopf: „Gibt’s nächstes Jahr wieder ein BeWo?“

Statistik:

  • Wann:15.01. – 17.01.2016
  • Wo: Sepp-Klumpp-Pfadfinderhaus, Freiolsheim
  • Was: Begegnungswochenende
  • Dabei waren: die DPSG Stämme Sankt Laurentius Bad Rotenfels, Stamm St. Sebastian Kuppenheim und von Galen Karlsruhe

Fotos:

https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2017/06/standard_bild_beitraege_kalender.jpg 829 1600 Archiv https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Archiv2016-01-18 13:21:422016-01-18 13:21:4215.01. – 17.01. | Begegnungswochenende der Wö und Jupfi-Stufe auf Bezirksebene
Seite 1 von 212

Kategorien

  • Allgemein
  • Altrover
  • Jungpfadfinder
  • Leiter
  • Pfadfinder
  • Rover
  • Wölflinge

Archiv

  • Februar 2025
  • Dezember 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juni 2024
  • Februar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Februar 2023
  • Dezember 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Juni 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • September 2012
  • Juni 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • Juli 2010
  • Mai 2010

Navigation

» Startseite
» Beiträge
» Kalender
» Kontakt
» Impressum
» Datenschutz

Stamm

» Die Pfadfinderei
» Die DPSG
» Historisches
» Pfadfinderkluft
» Abzeichen
» Stammeslogo

Stufen

» Wölflinge
» Jungpfadfinder
» Pfadfinder
» Rover
» Altrover
» Leiter

Links

» Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
» Martin Zwecker – Abzeichengalerie
» Scout-o-wiki

Copyright © 2025 DPSG Stamm von Galen Karlsruhe
Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen