• ⛺
DPSG Stamm von Galen Karlsruhe
image/svg+xml DPSG Stamm von Galen Karlsruhe
  • Startseite
  • Beiträge
  • Stamm
    • Die Pfadfinderei
      • Die Pfadfinderei ist eine weltweite Jugendbewegung, der momentan über 38 Millionen Menschen in 216 Nationen angehören.
    • Die DPSG
      • Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg ist ein katholischer Pfadfinderverband und der größte Pfadfinderverband in Deutschland.
    • Historisches
      • Clemens August Kardingal Graf von Galen:
        »Nicht Menschenlob – Nicht Menschenfurcht«
        Der Namenspatron unseres Stammes.
    • Pfadfinderkluft
      • Die Pfadfinderkluft wurde eingeführt, um Klassenunterschiede zu vermeiden und ist Marken- und Erkennungszeichen aller Pfadfinder.
    • Abzeichen
      • Seit über 15 Jahren gibt es die DPSG-Abzeichengalerie von Martin Zwecker. Nun hat er die Abzeichen der DPSG in einem Buch zusammengefasst und auf 92 Seiten in den Kontext der Verbandsgeschichte gesetzt. Gedacht für alle, die sich für Pfadfinderabzeichen oder die Geschichte der Pfadfinderei interessieren.
    • Stammeslogo
      • Unser Stammeslogo ging aus einem Ideenwettbewerb anlässlich des 35 jährigen Stammesjubiläums 1994 hervor. Es vereint je zwei Symbole der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg und unserer Heimatstadt Karlsruhe miteinander und zeigt so unsere Zugehörigkeit zu beidem. Von der DPSG stammen die Lilienform, sowie die Farbgebung.
    • DPSG Stamm von Galen Karlsruhe
      • Aktuell bilden ca. 80 Pfadfinderinnen und Pfadfindern, vom 7 Jahre alten Wölfling über Jungpfadfinder, Pfadfinder, Rover, Altrover, Leiter, bis zu den Urgesteinen des Stammes, deren Alter schon lange zweistellig ist, unseren Stamm. Seit 1959 betreiben wir aktive Pfadfinderarbeit in der Nordweststadt in Karlsruhe. Damals wurde unser Stamm von Sepp Klumpp gegründet und nach Kardinal Graf Clemens August von Galen (1878-1946) benannt.
  • Stufen
    • Wölflinge
      • Die Wölflinge (7-10 Jahre) entdecken vor allem ihr alltägliches Umfeld und versuchen, es nach ihren Wünschen zu gestalten.
    • Jungpfadfinder
      • Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder (10-13 Jahre) suchen und erleben Abenteuer. In ihrem Alter entdecken sie sich selbst.
    • Pfadfinder
      • Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder
        (13-16 Jahre) brechen aus ihrem Alltag aus und setzen sich Ziele.
    • Rover
      • Roverinnen und Rover (16-20 Jahre) treffen Entscheidungen für ihre Zukunft. Sie packen an und entdecken die Welt.
    • Altrover
      • Die Altrover sind eine Gruppe ehemaliger Rover, die mit Vollendigung ihres 21. Lebensjahres regulär aus der Roverstufe ausgeschieden sind. Als nichtoffizielle Gruppe in der DPSG unterstützen die Altrover unter anderem die Leiterrunde bei Stammesaktionen.
    • Leiter
      • Volljährige Mitglieder oder interessierte Erwachsene können Leiterinnen und Leiter in der DPSG werden. Sie begleiten die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung. In der DPSG werden sie für diese Ausgabe umfassend und vielfältig ausgebildet.
    • Die Pfadfinder-Stufen
      • Die Gruppen in den DPSG-Stämmen, so auch in unserem, sind nach Alter aufgeteilt. Das macht die Selbsterziehung einfacher und fordert jede und jeden. Auf den Stufenseiten erfährst du mehr über die Themen und Projekte unserer Stufen. Klicke einfach auf eine Stufe die dich interessiert, um zur jeweiligen Stufenseite zu gelangen.
  • Kalender
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram

23.01. – 25.01. | Hauslager der Wölflinge

10. März 2015/in Wölflinge/von Archiv

Das erste Lager in diesem Jahr haben die Wölflinge im Pfadfinderhaus in Freiolsheim verbracht – und das war auch gut so, denn es hat geschneit! Am Freitag haben wir uns am Bahnhof getroffen um von dort aus mit Bus und Bahn nach Freiolsheim zu kommen. Dort erwartete uns Fabi, der mit der Blaubeere vorgefahren war und schon mal den Schlüssel abgeholt und die Heizung aufgedreht hatte.

 

Die erste Entdeckung, als uns der Bus ‚ausgespuckt’ hatte war: SCHNEE! Zwar nicht viel, aber das kann ja noch werden. Also auf zum Haus! Dort angekommen konnten wir uns erst mal einen Überblick verschaffen – viel Platz, viele Betten – aber wer schläft wo? Auch diese Frage war (bei zwei Kindern und drei Leitern) schnell geklärt und so konnten die Zimmer direkt bezogen werden. Nach dem Essen (Bandnudeln Bolognese) und dem gemeinsamen Aufräumen ließen wir den ersten Tag mit einem gemütlichen Spieleabend ausklingen.
Nachdem die Kids uns am nächsten morgen geweckt hatten startete – natürlich nach dem Frühstück – das 100 Worte Spiel bei dem die Wölflinge 100 im Haus versteckte Zettel finden und die Worte richtig lesen mussten. (Selbst die Leiter wussten am Ende nicht mehr alle Verstecke, so dass 11 Zettel im Haus verblieben sind.) Nach dem spontan von Marlen improvisierten Mittagessen (Bandnudeln Cabonara) ging es dann für die Wölflinge raus in den Schnee, mit einem Walkie-Talkie ausgestattet, sodass die Leiter immer auf dem neusten Stand gehalten werden konnten. Jetzt war es auch an der Zeit einen Staudamm zu bauen und Schneeschaufeln und –schieber zu erfinden. Anschließend kamen auch die Leiter für eine Runde Wikinger Schach raus – die neuen, selbstbemalten Figuren mussten ja ausprobiert werden!
Zum Abendessen gab es selbstgemachte Pizza und danach noch einmal einige Spiele bis es hieß: Warm anziehen und raus! Geplant war eigentlich eine Nachtwanderung, die aber eher zur Schneewanderung wurde. Abschließend gab es noch eine Schneeballschlacht am Haus!
Nach einer neuen Runde ‚Wer-bin-ich’ war es Zeit fürs Bett. Am nächsten Morgen die überaschung: die Pizzareste sind weg! Aber wer hat sie gegessen? Die Kinder? – Nein! Die Leiter? – Auch nicht! Es waren die Altrover, die Nachts vorbeikamen und Fabi und Marlen besucht haben bevor sie weiter aufs Hauslager der Rover gefahren sind. Nun Stand auch schon das Packen und Aufräumen an, das fast den ganzen Vormittag dauerte. Zu Mittag gab es noch eine Restepizza im stehen und dann war es auch schon Zeit für den Rückweg!
Hierbei haben die Kinder Ihre Eindrücke des Lagers geschildert: Es gab Spaghetti Bolognese – hmmm lecker – und wir haben Pizza gebacken. Wir haben Spiele gespielt, Wikinger Schach, das Nummernsuchspiel, Uno, Mensch-ärger-dich-nicht und Wer bin ich. Die Nachtwanderung war kalt und ein bisschen gruselig. Wir waren viel draußen unterwegs, haben einen Staudamm gebaut und krach gemacht und noch einen Staudamm gebaut. Wir durften viel erkunden und erforschen. Die Zimmer sind riesig und wir hatten viel Platz. Wir hatten viel zu Essen dabei – sogar Doppelkekse. Wir haben (nachts) viele Süßigkeiten gegessen.
Das ganze Lager war richtig witzig.

 

Statistik:
• Wann:23.01. – 25.01.2015
• Wo: Sepp Klum Haus Freiolsheim
• Dabei waren: Paul und Vincenzo
• Leiter: Fabi, Markus und Marlen
Bericht von Marlen; Paul und Vincenzo

https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2017/06/standard_bild_beitraege_kalender.jpg 829 1600 Archiv https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Archiv2015-03-10 17:00:352015-03-10 17:00:3523.01. – 25.01. | Hauslager der Wölflinge

24.10. – 26.10. | Herbstlager auf dem Mahlberg

31. Oktober 2014/in Wölflinge/von Archiv

Herbstlager auf dem MahlbergAm 24.10.2014 war es wieder so weit, nach dem – wegen Teilnehmermangel ausgefallenen Sommerlager gab es endlich wieder ein Lager der Wölflinge. Dazu ging es (wie auch letztes Jahr im Herbst) mit Bus, Bahn und den eigenen Füßen auf den Mahlberg. Dort verbrachten wir ein tolles Wochenende am Fuße des Mahlbergturms in einer Schutzhütte.

Abenteuerlich ging es los, mit Rucksäcken bepackt und im abendlichen Dämmerlicht bestiegen 4 Kinder und 2 Leiter den 613 m hohen Berg. Oben angekommen trafen wir Fabi, den Dritten im Leiterbunde, der mit dem Auto vorgefahren war und schon die Kocher ausgepackt hatte. Nach dem auspacken, ausladen und der Schlafplatzverteilung gab es das Abendesse: Chili sin carne, vegetarisch, da das Hackfleisch im Kühlschrank in Karlsruhe geblieben war. Danach war es auch schon Zeit ins Bett zu gehen und nach einer Dschungelgeschichte schliefen alle langsam ein.

Am nächsten Morgen ging es für die Jungs nach der ersten Turmbesteigung des Tages auch noch zum Morgensport, der mit dem Frühstück belohnt wurde. Zwischen Feuerholzsammeln und Feuer anzünden war etwas Zeit den Turm als Gruppe zu besteigen, für zwei Runden Schwedenschach und einigen Runden Werwolf. Nach dem Mittagessen ging es direkt mit dem nächsten Programmpunkt weiter: dem Kürbisschnitzen. Aus zwei normalen Kürbissen wurden tolle Kürbisgesichter, die uns Abends am Lagerfeuer anleuchteten. Mittags gab es etwas Freizeit in der die Kinder den Wald unsicher machten und sich nebenher um das Lagerfeuer und weiteres Feuerholz kümmerten. Nach einer erneuten Turmbesteigung zum Sonnenuntergang ging es auch schon ans Abendessen, Pfannkuchen zum Selbstbelegen, die bei den hungrigen Kindern gut ankamen. Um unser neues Gruppenkind willkommen zu heißen ging es im Dunkeln noch mal auf den Turm. Bei einem unglaublichen Ausblick über den dunklen Wald und die erleuchteten Dörfer bekam er sein Halstuch und alle etwas Schokolade. Bei einer entspannten Runde am Lagerfeuer ließen wir diesen Lagertag gemütlich ausklingen.

Nach der zweiten und letzten Nacht im Wald und einer Stunde mehr Schlaf dank der Zeitumstellung ging es auch schon ans Packen. Nach dem Frühstück wurde den Kindern das Spiel Schmuggler gezeigt, das die Gruppendynamik durch gemeinsames Planen fördern sollte. Zum Mittagessen gab es nochmal Brot, Pfannkuchen und alles andere, was am Vortag nicht gegessen wurde. Zu dieser Zeit bekamen wir auch Besuch von Jan und Manu. Um 12.00 ging es dann wieder bergab zur Bushaltestelle. Pünktlich um 14.30 konnten sich Kinder und Eltern wieder glücklich in die Arme schließen.

Statistik:

  • Wann: 24.10.–26.10.2014
  • Wo: Mahlberg bei Gaggenau
  • Dabei waren: Eva, Sarah, Paul und Vincenczo
  • Leiter: Fabi, Markus und Marlen

Fotos:

{gallery}wo/2014/Herbstlager{/gallery}

https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2014/10/mahlberg_01.jpg 765 1024 Archiv https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Archiv2014-10-31 14:38:122014-10-31 14:38:1224.10. – 26.10. | Herbstlager auf dem Mahlberg

Ein Hauch von Hollywood…

12. Februar 2014/in Wölflinge/von Archiv
...unsere Wölflinge drehen im Moment einen Film. Es ist ein Kriminalfilm. Der Film handelt vom einem verborgenen
Vermächtnis, Neid und Verat. Die Grundlage des Filmes ist ein von den Wölflinge selbst geschriebenes Drehbuch.
Sie haben mit großen Eifer und Spaß die ersten Szenen abgedreht.
https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg 0 0 Archiv https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Archiv2014-02-12 12:23:092014-02-12 12:23:09Ein Hauch von Hollywood…

Winterlager Wölflinge 17.-19.01.2014

7. Februar 2014/in Wölflinge/von Archiv

Zum diesjährigen Winterlager in Ettlingen sind wir Freitags mit der S-Bahn nach Ettlingen gefahren. Von dort führte uns ein steiler Anstieg auf den Robberg, der aber durch grandiose Aussicht in unserer Hütte dort oben belohnt wurde.

 

Nachdem wir uns mit gutem Essen gestärkt hatten konnten wir noch gleich am ersten Abend den Ausblick ins Tal und den Sternenhimmel auf einer Nachtwanderung betrachten.

Am nächsten Morgen starteten wir gleich nach dem Frühstück zu einer Schnitzeljagd hinauf zum Bismarckturm.

Nachmittags probierten wir einige Papierflieger und spielten Mensch- ärgre- Dich- nicht.

Abends waren wir nachdem anstrengenden und bewegungsreichen Tag so müde, dass wir, auch wegen der ungewohnten Dunkelheit ohne elektrisches Licht, uns es recht früh im Schlafsack bequem machten.

Am Sonntag fand unser Lager einen schönen Abschluss mit von den Kindern selbst organisiertem und gekochtem Essen.

https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2017/06/standard_bild_beitraege_kalender.jpg 829 1600 Archiv https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Archiv2014-02-07 14:36:592014-02-07 14:36:59Winterlager Wölflinge 17.-19.01.2014

Sommerlager

19. November 2010/in Wölflinge/von Archiv

sommerlager_01Den Höhepunkt des Jahres, unser Sommerlager, verbrachten wir im Brexbachtal, dem internationalen Pfadfinderzeltplatz in Deutschland. Wir waren wie auch auf den meisten Lagern davor, nur sechs Gruppenkinder und drei Leiter, was das Ganze für uns alle ziemlich entspannt werden ließ. Was allerdings nicht heißt, dass wir nicht die ein oder andere Schwierigkeit zu überwinden hatten. Die erste Schwierigkeit erwies sich schon beim Aufbauen der Jurte, das hatten unsere Wös nämlich vorher noch nie gemacht. Aber dank unserer guten Erziehung und Anleitung schafften wir es doch innerhalb relativ kurzer Zeit. Das nächste Problem war das Feuer: wo kriegen wir das ganze Holz her und wie kriegen wir es dann an? Also wurde erst einmal der Wald rund um den ganzen Lagerplatz durchforstet und leer geräumt, wobei wir am Ende sogar noch einen dicken Baumstamm mit dem Auto und Abschleppseil zu unserer Feuerstelle transportierten (allerdings riss das Seil irgendwann). Als auch das geschafft war machten wir es uns am Lagerfeuer gemütlich und kochten uns darauf ein halbwegs leckeres Abendessen (die Würstchen waren ein bisschen verbrannt).


sommerlager_03Am nächsten Tag wollten wir eigentlich ins Schwimmbad gehen. Nach einer einstündigen Wanderung kamen wir im Ort an und mussten frustriert feststellen, dass das Schwimmbad gerade renoviert wurde und zur Zeit nicht offen war. Unter großem Gequengel machten wir uns auf den Rückweg, wo wir eine stillgelegte Eisenbahnlinie fanden, die sich am ganzen Lagerplatz entlang wand und bei den Kindern trotz allem Begeisterung hervorrief. Wieder zurück nahmen wir ein eiskaltes Bad in der Brex und danach funktionierten wir die Duschräume zu Dampfbädern um, um wieder richtig warm und sauber zu werden.

Mitte der Woche beschloss das Wetter uns einen Streich zu spielen. Es regnete einmal und das den ganzen Tag! Für uns Leiter wurde das der entspannteste Tag der Woche, da unsere Wös sich mit Süßigkeiten eingedeckt in ihr Zelt verzogen und es sich im Schlafsack gemütlich machten. Wir dagegen zogen uns in die Schutzhütte zurück (die Jurte war undicht) und verbrachten den Tag mit lesen, labern, Kaffee trinken und schlafen.


sommerlager_04Den Rest der Woche meinte das Wetter es dann doch noch gut mit uns. Donnerstags hatten wir strahlenden Sonnenschein und nutzten den Tag, um unsere Wös mal richtig zu verwöhnen. Wir begannen mit einer gemeinsamen heißen Dusche, ordentlichem gegenseitigen einseifen und massieren und einer frischen Kleidermontur. Danach machten wir uns ein Special-Wellness-Frühstück mit Obstsalat und Orangensaft. Im Anschluss mussten jeder eine Gurkenmaske über sich ergehen lassen und bekam Gesicht, Hände und Füße nach einem warmen Wasserbad dick eingecremt. Beim darauf folgenden Vorlesen aus dem Buch „Der Wolf, der nie schläft“ schlummerten unsere Wös tatsächlich in ihre Schlafsäcke eingemummelt geschlagene eineinhalb Stunden! Zum Abschluss des Tages wurde jedem Wö einmal von uns Leitern eine Frisur mit Haargel, Zopfgummis und weiterem Schnickschnack verpasst. Dieser Tag war sowohl für die Wös, als auch für uns ein voller Erfolg.

Freitags machten wir dann eine Lagerolympiade, bei der die Wös ihre Talente im Pfeifen (mit Mehl im Mund), Teebeutelweitwurf, Tore schießen und Schubkarren rennen unter Beweis stellen konnten. Am nächsten Tag ging es zu unserem Leidwesen schon wieder Richtung Heimat.

Insgesamt kann man sagen, dass wir alle ziemlich viel Spaß hatten und viele Erlebnisse und neue Eindrücke mit nach Hause genommen haben.

https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2010/11/sommerlager_01.jpg 800 600 Archiv https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Archiv2010-11-19 12:51:502010-11-19 12:51:50Sommerlager

Wanderlager

19. November 2010/in Wölflinge/von Archiv

wanderlager_03Mitte Mai entschlossen wir uns kurzfristig unsere Wös ein wenig auf die Jupfistufe vorzubereiten und ein kleineres, aber doch nicht so unanstrengendes Wanderlager im Schwarzwald zu machen.

Mit der Straßenbahn fuhren wir bis in die Nähe des Dobels und begannen uns den Berg hinauf zu einer Schutzhütte zu quälen. Das Quälen galt eher für unsere Wös, da sie Wanderungen eigentlich kaum gewöhnt waren. Aber wir schafften es, bevor es dunkel wurde und für unsere Gruppenkinder gab es auch gleich eine Belohnung (zumindest für die Pferdebegeisterten und das waren so ziemlich alle). In der Nähe der Schutzhütte gab es nämlich eine Koppel mit Pferden. Absolut begeistert warfen die Wös ihre schweren Rucksäcke vom Rücken und machten sich auf, die Pferde zu streicheln, füttern und zu necken. So verging der Freitag Abend ganz schnell und schließlich fielen wir alle todmüde ins Bett (in den Schlafsack).


Am Samstag hatten wir eine etwas größer Tour vor uns, einmal über den Dobel (oder um den Dobel rum, so genau weiß ich das nicht mehr). Jedenfalls hatten vor allem die Wös hart daran zu beißen und waren heilfroh, als wir gegen Nachmittag endlich am geplanten Ziel ankamen, wo sie auch schon die nächste Überraschung erwartete: ein Reiterhof, das Paradies für sie. Vergessen waren die Strapazen des Tages, es wurde gleich mal der Hof und die Pferde ganz genau inspiziert. Natürlich schlossen sie ein Pferd ganz besonders in ihr Herz, stellten der Besitzerin neugierige Fragen und lernten dabei noch allerhand über Pferde. Nachts wurden wir dann überraschenderweise von unseren Rovern überfallen. Steffi wurde entführt und der Rest mitten in der Nacht geweckt. Unsere Wös waren davon natürlich überhaupt nicht begeistert und erkannten dann auch nicht gleich den „Ernst“ der Lage. Schließlich standen sie dann doch auf und begannen nach Steffi zu suchen. Als wir sie schließlich gefesselt an einen Stein und umgeben von geisterhaften Lichtern fanden, stieg doch Panik unter den Kindern auf und sie flüchteten nach ihrer Befreiung schnurstracks wieder in ihre Schlafsäcke.

Sonntag morgens erlebten sie gleich die nächste Überraschung. In der Nähe des Reiterhofs hatte eine Reiterin einen Tritt in den Magen von ihrem Pferd bekommen. Andi, unser „Arzt“, leistete erste Hilfe, kurz darauf kam ein Krankenwagen. Dieser reichte jedoch nicht aus, weshalb sogar ein Hubschrauber in der Nähe der Pferdekoppeln landen musste und somit die Pferde total aufschreckte. Manche unserer Wös bekamen sogar die ehrenvolle Aufgabe, sich während der Landung um die Pferde zu kümmern und sie zu beruhigen.

Alles in allem war das für unsere Wös sicher eines der bisher ereignisreichsten und voller Überraschungen steckende Lager und man kann sagen, dass sie hier eine ordentliche Leistung vollbracht haben (vor allem auch, was die Kilometerzahl angeht).

https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2010/11/wanderlager_03.jpg 600 800 Archiv https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Archiv2010-11-19 12:49:552010-11-19 12:49:55Wanderlager

Landesjamboree

19. November 2010/in Wölflinge/von Archiv

landesjamboree_03Das Landesjamboree dürfte jedem Pfadfinder aus Baden-Württemberg ein Begriff sein. Dort haben sich zum 100-jährigen Jubiläum der Pfadfinderbewegung 6500 Pfadfinder hauptsächlich aus Baden-Württemberg, aber auch aus ganz Deutschland und dem ferneren Ausland getroffen.

Für uns Leiter, aber auch für die Gruppenkinder war es eine vollkommen neue Erfahrung auf ein Lager mit so vielen Pfadfindern zu fahren.

Mit dem Fahrrad machten wir uns auf Richtung Bruchsal auf dem Eichelberg, wo wir zehn zwar windige, aber auch wunderschöne Tage erleben durften.


Was haben wir dort gemacht: Über die zehn Tage wurde ein allgemeines Programm angeboten, an dem wir mit mehr oder minder großer Motivation teilnahmen. Zum Beispiel konnten die Wös in verschiedenen Workshops ihre Bastel- oder Kunstfertigkeit unter Beweis stellen oder bei den gebotenen Auftritten auf der Bühne lautstark mitsingen, klatschen und tanzen.

Alles in allem hat es unseren Wös nicht ganz so viel Spaß gemacht (am Besten fanden sie unseren Wellness-Tag, an dem jeder Stamm für sich eigenes Programm machen konnte), aber ich denke es wird ihnen als ein erlebnisreiches Sommerlager in Erinnerung bleiben.

https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2010/11/landesjamboree_03.jpg 600 800 Archiv https://dpsg-konrad.de/wp-content/uploads/2022/07/header_logo.svg Archiv2010-11-19 12:45:092010-11-19 12:45:09Landesjamboree
Seite 2 von 212

Kategorien

  • Allgemein
  • Altrover
  • Jungpfadfinder
  • Leiter
  • Pfadfinder
  • Rover
  • Wölflinge

Archiv

  • Juni 2025
  • Februar 2025
  • Dezember 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juni 2024
  • Februar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Februar 2023
  • Dezember 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Juni 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • September 2012
  • Juni 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • Juli 2010
  • Mai 2010

Navigation

» Startseite
» Beiträge
» Kalender
» Kontakt
» Impressum
» Datenschutz

Stamm

» Die Pfadfinderei
» Die DPSG
» Historisches
» Pfadfinderkluft
» Abzeichen
» Stammeslogo

Stufen

» Wölflinge
» Jungpfadfinder
» Pfadfinder
» Rover
» Altrover
» Leiter

Links

» Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
» Martin Zwecker – Abzeichengalerie
» Scout-o-wiki

Copyright © 2025 DPSG Stamm von Galen Karlsruhe
Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen